Albert-Einstein-Gymnasium Duisburg
  • Startseite
  • Über uns
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Schulpflegschaft
    • Schulsozialarbeit
    • Schulseelsorge
    • Sekretariat + Hausmeister
    • SV
    • Unsere Leitideen
    • Schulprogramm
    • Gebäude
    • Auszeichnungen
      • Schule ohne Rassismus
      • MINT-Schule / digitale Schule
      • Schule der Zukunft
      • Schule der Filmbildung
    • Nachmittagsbetreuung
  • Unterricht & Schulleben
    • Einstein-Reporter
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Sprachzertifikate
      • Sprachwahl
    • MINT
    • Sport-Schwerpunkt
    • Projekte & Aktionen
    • Nachmittagsangebote
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Nachmittagsbetreuung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wahlpflichtbereich
    • Berufliche Orientierung
    • Wettbewerbe
      • Angebote am Einstein
      • Teilnahme und Erfolge
    • Medienscouts
  • Informationen
    • Termine
    • Unterrichts- und Pausenzeiten
    • Entschuldigungen / Beurlaubungen
    • Rechtliches
    • Lehramtsstudierende: Praktika am Einstein
    • Extremwetter
    • Förderverein
  • Blog

Ausflug zur Feuerwehr mit der 7. Klasse  

von den Einstein-Reporterinnen Mia-Jolie und Johanna

Am Mittwoch, dem 10.4.2024, ist die Jahrgangsstufe 7 in verschiedenen Schulstunden zur Freiwilligen Feuerwehr Rumeln gegangen.

Als die Klassen ankamen, wurden sie begrüßt und direkt zu einem Experiment geführt.

Dort wurde gezeigt, wie man einen Fettbrand nicht löschen sollte, und zwar nicht mit Wasser, weil es dadurch zu einer riesigen Stichflamme kommt. Nachdem uns demonstriert worden war, was wir nicht machen sollen, sind wir erst mal hereingegangen.

Dann wurde uns erklärt, was wir sagen sollen, wenn wir bei der Feuerwehr anrufen: Man muss darüber informieren, wie man heißt, wo man wohnt und was passiert ist. Dann wird von einer KI eine Grafik erstellt, was die Feuerwehr braucht und welche Trupps geschickt werden müssen.

Außerdem wurden uns die unterschiedlichen Trupps erklärt, welche Truppen es gibt und welche man wann braucht. Danach wurde erläutert, warum man einen Feuermelder braucht und wofür sie gut sind. Dann sind wir wieder nach draußen gegangen. Dort wurde uns gezeigt, wie wir den Fettbrand richtig löschen, und zwar muss man erst einen Deckel darauflegen und danach ein nasses Tuch darum wickeln. Abschließend durften wir uns noch die Feuerwehrwagen von innen und außen angucken.

Feuerwehr 3Feuerwehr 3

Zuletzt aktualisiert: 25. April 2024

Sporthelferin oder Sporthelfer werden?!

von den Einstein-Reporterinnen Pia und Leonie

 

An unserer Schule gibt es viele Sport-Arbeitsgemeinschaften, die ohne unsere Sporthelferinnen und Sporthelfer nicht möglich wären. Wir haben einige Sporthelferinnen zu ihrer Ausbildung und Arbeit befragt.

 

 

Wie wird man Sporthelferin oder Sporthelfer?

1. Man meldet sich an. 2. Es findet ein Treffen statt. 3. Man fährt ein Wochenende weg, um eine Ausbildung zu machen und dann bekommt man ein Zertifikat.

 

Was macht man als Sporthelferin oder Sporthelfer?

Man hilft z. B. bei Sportfesten oder am Tag der offenen Tür. Viele leiten auch eine Sport-AG. 

 

Ab wann kann man Sporthelferin oder Sporthelfer werden?

Ab der 8. Klasse kann man mit der Ausbildung anfangen.

 

Was war bisher euer bestes Erlebnis als Sporthelferin?

Das Wochenende der Ausbildung hat uns bisher am besten gefallen.

 

Was war euer nervigstes Erlebnis?

Bei der Ausbildung ist der Wechsel von der Praxis zur Theorie nicht so toll. Besprechungen in der Schule sind auch manchmal nervig.

 

Welche Arbeitsgemeinschaften leiten die Sporthelfer und Sporthelferinnen an unserer Schule?

Sie leiten fast alle Sport-Arbeitsgemeinschaften, z.B. die Tanz-AG oder die Leichtathletik-AG.

Zuletzt aktualisiert: 24. April 2024

Lösung des koreanischen Rätsels

von Einstein-Reporter Alex

Die Lösung des Rätsels mit dem koreanischen Alphabet lautet:

Das ist dein erster Versuch, also nimm dir Zeit.

Jeder kann das.

Habt viel Spaß.

Alles gut, auch wenn du es nicht schaffst, aber ich glaube an dich.

Zuletzt aktualisiert: 20. März 2024

Ein Rätsel

von Einstein-Reporter Alex

Hier gibt es ein ganz besonders interessantes Rätsel zu lösen: Eine Reise zum ersten koreanischen Alphabet:

ACHTUNG: ß = ss  ä,ö,ü = a,o,u

und jetzt, viel Glück:

20240320 135911 web 20240320 135949 web

Und, hast du das Rätsel geschafft?

Wenn nicht, hoffe ich, dass du wenigstens Spaß und Freude an der Sache hattest. Nächste Woche kommt die Lösung.

Zuletzt aktualisiert: 20. März 2024

Die Informatik-AG

von den Einstein-Reporterinnen Mia-Jolie und Leonie

Bei uns am AEG gibt es eine Informatik-AG, die von unserem Schulleiter Herrn Jelitto geleitet wird.

Die AG gibt es seit dem Schuljahr 23/24 und findet immer abwechselnd dienstags und mittwochs um 13:30-14:15 Uhr statt. Man kann ab der 7. Klasse daran teilnehmen, aber man verpflichtet sich dann zwei Jahre mitzumachen. An der AG können bis zu 20 Kinder teilnehmen, momentan sind es aber nur fünf. Im Moment programmieren sie in Kleingruppen mBots. Diese mBots kann man sich wie kleine Staubsaugerroboter vorstellen, die nicht saugen können. Davor wurden Calliope erstellt. Das sind kleine Scheiben, die man über eine ähnliche App wie Scratch programmieren kann.

20240320 133539 Web 20240320 135306 Web

Zuletzt aktualisiert: 20. März 2024
  1. Spiel, Spaß und Sport: Kinder- und Jugendzentrum in Rumeln-Kaldenhausen
  2. Wenn die SV eine Party organisiert
  3. Lehrerinterview der Einstein-Reporterinnen mit ….
  4. Endlich Enzis für das Einstein

Seite 9 von 17

  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Einstein-Reporter
  Städt. Albert-Einstein-Gymnasium
Schulallee 11
47239 Duisburg
Telefon: 02151 4190-8146
Telefax: 02151 4190-8119

E-Mail: post@aeg-duisburg.de

AEG logo footer hell
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Informationspflicht
  • Kontakt
  • Suche
  • Sitemap
  • Login
  • iserv
  • Moodle
  • WebUntis