Bei der Tischtennis-Stadtmeisterschaft, die am 11.11.25 am Steinbart-Gymnasium stattfand, erreichte unsere Jungen-U18-Mannschaft einen hervorragenden ersten Platz.
Damit konnten wir uns für die nächste Runde bei der Regionalmeisterschaft qualifizieren, bei der wir immerhin den zweiten Platz belegt haben. Dies war eine sehr schöne und sportlich faire Veranstaltung, in der unsere Jungen-Mannschaft unsere Schule stark vertreten hat.

Rui Chen (10A) und Johann Weißbacher (5A) vertreten unsere Schule beim diesjährigen Chem-pions-Wettbewerb.
Das Wettbewerbsthema „Papier“ fordert die Teilnehmenden heraus, eigene Papierproben herzustellen und zu untersuchen, wie verschiedene Zusatzstoffe deren Eigenschaften beeinflussen. Beide arbeiten konzentriert und experimentieren mit viel Neugier und Genauigkeit. Wir sind sehr stolz auf Rui und Johann und wünschen ihnen viel Erfolg.

Der SV sei Dank fand einmal mehr eine Party für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen fünf und sechs statt. In der schön geschmückten Aula wurde am Donnerstagnachmittag zum Motto „Halloween meets Christmas“ bei bester Stimmung gefeiert.
Vor allem das Spiel „Die Reise nach Jerusalem“ hatte es den Feiernden angetan. Für Getränke und Snacks hatte die SV gesorgt, die Technik-AG bot tollen Sound und Lichteffekte, sodass nach zwei Stunden großartiger Partystimmung alle gut gelaunt nach Hause gingen.
Ein herzlicher Dank gilt der SV, den Mitgliedern der Technik-AG sowie den SV-Lehrern Frau Krukewitt und Herrn Brand für die Organisation dieser gelungenen Party!
Erfolgreiche Teilnahme unserer U14-Handballerinnen bei den Stadtmeisterschaften
Am 4. November nahmen unsere U14-Mädchen engagiert an den Stadtmeisterschaften teil. In einem äußerst spannenden und hart umkämpften Spiel erreichten sie nach der Verlängerung ein Unentschieden. Da wir für die nächste Runde personell zu schwach aufgestellt gewesen wären, haben wir entschieden, den Sieg nicht weiter auszuspielen. Eines steht jedoch fest: Im nächsten Jahr greifen wir wieder an! Mit vielversprechenden Spielerinnen im Team möchten wir den Titel "Stadtmeister" holen und die nächste Runde erreichen. Wir hoffen zudem, dass sich noch weitere Mädchen für diesen großartigen Sport begeistern lassen.
Zwei Teams, ein Ziel: Erfolgreicher Tag für unsere U14-Handballer
Am 17. November traten wir mit gleich zwei U14-Jungenmannschaften bei den Stadtmeisterschaften an. Das ist ein Zeichen dafür, wie viele talentierte Handballer wir an unserer Schule haben. Bereits im ersten Spiel standen sich unsere beiden Teams gegenüber. In einem ausgeglichenen Duell setzte sich schließlich das laut Spielplan als „AEG 1“ gemeldete Team in den grünen Trikots durch. Anschließend bestritten beide Mannschaften jeweils zwei weitere Spiele: Team Schwarz konnte eine Partie für sich entscheiden, musste sich jedoch in einem weiteren Spiel den starken Schülern der Lise-Meitner-Gesamtschule geschlagen geben. Team Grün gewann mit der lautstarken Unterstützung des schwarzen Teams alle seine Spiele und sicherte sich damit hochverdient den Turniersieg sowie die Einladung zur nächsten Runde. Mit einer starken Mannschaft blicken wir nun gespannt auf die kommenden Herausforderungen und freuen uns darauf zu sehen, wie weit die Reise geht.
Die Medienscouts sind Schülerinnen und Schüler, die bei Bedarf in die Klassen gehen, über (soziale) Medien und den Umgang damit informieren.
Sie unterstützen Klassen beispielsweise bei der Absprache gemeinsamer Regeln für einem Klassenchat. Aber auch beim Thema I-Pad Nutzung und Urheberrecht kennen sie sich aus oder sie können Tipps geben, wie man Fake News erkennt.
Um Medienscout zu werden, muss man mindestens in der 7. Klasse sein und eine Ausbildung durchlaufen. Organisiert wird die Ausbildung und die Koordination der Aufgaben von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Hofius sowie den Lehrerinnen Frau Kauer, Frau Geurtz und Frau Schick.
Zurzeit haben wir in den Jahrgangsstufen 8 und 10 jeweils 4 Medienscouts, die von Klassen oder Lehrkräften über die Mailadresse
Wer Interesse hat, Medienscout zu werden, kann sich gerne an Frau Hofius, Frau Kauer, Frau Geurtz oder Frau Schick wenden.

Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch das „doxs!-Filmfestival“ nach Duisburg. Am vergangenen Donnerstag und Freitag besuchten gleich mehrere Kurse unserer Schule dieses Dokumentarfilmfestival für Kinder und Jugendliche, das vom 03.11.-09.11. im Filmforum Duisburg stattfand.
Der „Darstellen-und-Gestalten“-Kurs des Jahrgangs 10 unter der Leitung von Herrn Großmann schaute sich am Donnerstag die Dokumentarfilme „Speara“ und „La Filla D’Elles“ an.
Am Freitag war dann der Literaturkurs der Q1 von Frau Knaup bei der Preisverleihung des Dokumentarfilmfestivals und erlebte live mit, wie der Schweizer Dokumentarfilm „Unser Name ist Ausländer“ mit dem Preis „GROSSE KLAPPE“, dem Europäischen Filmpreis für politischen Kinder- und Jugenddokumentarfilm, ausgezeichnet wurde.

Die Sporthelferinnen und Sporthelfer sind ein Team von Schülerinnen und Schülern, die – wie der Name schon sagt – im Sportbereich helfen. Sie werden z. B. beim Spiel- und Sportfest aktiv oder leiten sportliche Arbeitsgemeinschaften.
Um Sporthelferin oder Sporthelfer werden zu können, muss man mindestens in der achten Klasse sein und vorab eine Ausbildung durchlaufen. Zur Ausbildung gehören eine mehrtägige Sporthelferfahrt, die in der Regel extern stattfindet und bei der man in zahlreichen Workshops wichtige Bereiche wie das Anleiten von Sportspielen, Auftreten vor Gruppen, Erste Hilfe und vieles Weitere kennenlernt sowie weitere Ausbildungselemente an unserer Schule.
Organisiert wird unser Sporthelfer-Programm von Herrn van Scherrenburg. Er steht auch gerne bei Fragen zur Verfügung.
Bewegte Pause
Neben den Sportangeboten in den Sport-AG in der Mittagspause gibt es die bewegte Pause zwischen den Unterrichtsstunden in den Pausen. Die Schülerinnen und Schüler können sich Sportmaterialien ausleihen und werden dadurch angeregt ihre Pause aktiv zu gestalten und sich zu bewegen. Die Ausleihe wird von den Sporthelferinnen und Sporthelfern übernommen, die mittelfristig auch aktiv Sportangebote anleiten sollen.
Dazu wird es im Rahmen der Initiative „Fit durch die Schule“ in den nächsten beiden Schuljahren Fortbildungen für die Sporthelferinnen und Sporthelfer geben.
Organisiert wird die bewegte Pause von Herrn van Scherrenburg und Herrn Albrecht. Beide stehen auch gerne bei Fragen zur Verfügung.
(Fußball)-Schulmannschaft
Unsere Schule stellt in vielen Sportarten sogenannte Schulmannschaften, die die Schule in einem Wettbewerb, zumeist Stadtmeisterschaften, gegen andere Schulen repräsentiert.
Beim Fußball, z. B. in der Wettkampfklasse U13, trainieren ältere Schüler die jüngeren Schüler aus der Schulmannschaft und fungieren somit als Trainer. Auch bei den Turnieren agieren die Schüler als Trainer, beaufsichtigt von einem Sportlehrer.
Organisiert wird die Fußballschulmannschaft von Herrn van Scherrenburg. Er steht auch gerne bei Fragen zur Verfügung.
Die Klasse 5c hat am 5. November ihre erste Exkursion am Albert-Einstein-Gymnasium gemacht - es ging in den Zoo Krefeld.
Passend zum Thema des Biologieunterrichtes haben die Schülerinnen und Schüler mit der Zooschullehrerin Frau Heiermann zum Thema "Anpassungen von Wirbeltieren an ihren Lebensraum" gearbeitet. Nach einer Einführung in der Zooscheune ging es an die Gehege, um bei verschiedenen Tieren wesentliche Merkmale zu beobachten und Vermututngen zu sammeln, woran diese Merkmale eine Anpassung sind. In der Auswertung zeigte sich, dass die Klasse sehr genau beobachtet hatte und viele gute Erklärungen bei den Merkmalen von Seelöwe, Pinguin, Trampeltier, Erdmännchen und Scheeeule hatte.
Anschließend war noch Zeit, den Zoo in Kleingruppen zu erkunden. Dabei war besonders das Regenwaldhaus gut besucht. Danach ging es nach einem interessanten Vormittag mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wieder zurück zur Schule.
Beim Schulsanitätsdienst werden Schülerinnen und Schüler so ausgebildet, dass sie Erste Hilfe leisten können.
Die Ausbildung erfolgt zunächst in einem Blockseminar von 8 Unterrichtseinheiten und wird dann in regelmäßigen Abständen aufgefrischt. Teilnehmen kann man ab der 7. Klasse.
Die Mitglieder des Schulsanitätsdienstes kann man in den großen Pausen in Raum 039 (neben der Cafeteria) antreffen, es läuft aber auch immer ein Team auf dem Pausenhof herum, um im Notfall schnell vor Ort zu sein. Auch beim Spiel- und Sportfest oder anderen Großveranstaltungen ist der Schulsanitätsdienst stets dabei und kann Erste Hilfe leisten - vom kleinen Pflaster bis zum großen Verband.
Organisiert wird der Schulsanitätsdienst von Frau Hildner und Frau Schran-Stenders.