Am 5. und 6. Juni fand an unserer Schule die Juniorwahl anlässlich der Europawahl statt.
Dabei waren alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I sowie der Q1 dazu eingeladen, an einer realitätsgetreuen Wahlsimulation der Europawahl teilzunehmen und so Demokratie zu erleben und zu erlernen. Und damit auch alle wissen, worum es bei der Europawahl geht, wurde schon vorab im Politik- und Deutschunterricht über die Europawahl, die teilnehmenden Parteien und das Wahlverfahren informiert.
Ein herzlicher Dank gilt den zahlreichen Wahlhelferinnen und -helfern der SV sowie Frau Krukewitt, Frau Schill und Herrn Brand für die Organisation dieser Juniorwahl!
Weitere Ergebnisse auf https://www.juniorwahl.de/europa-2024.html und bei IServ.
Angesichts des jährlich von der Stiftung Lesen gefeierten Welttag des Buches startete die Klasse 5c am 16.05.24 eine aufregende Exkursion zur traditionsreichen Buchhandlung Scheuermann in Duisburg. Jede Schülerin und jeder Schüler durfte sich über den zu diesem Anlass neu erschienenen, kostenlosen Comicroman „Mission Roboter – Ein spannender Fall für die Glücksagentur“ freuen. Neben der Erweiterung des Bücherregals bekam jedes Klassenmitglied die Gelegenheit, in Ruhe die Möglichkeiten und den vielfältigen Bestand der Buchhandlung zu erstöbern und sich mit einer erfahrenen Fachkraft auszutauschen.
Nach dem Besuch der Buchhandlung stand eine spielerische Erkundung der Innenstadt auf dem Programm, bevor es mit dem Zug zurück nach Rumeln ging.
Was bleibt, ist das Kennenlernen einer Buchhandlung, ein neues großartiges Buch und hoffentlich die Begeisterung zu lesen.
Nach drei Jahren Abstinenz trat unsere Schule wieder beim renommierten Schülerlauf des Rhein-Ruhr-Marathons in und um die Schauinsland-Reisen-Arena an.
Trotz kälterer Temperaturen und leicht nassen Wetters waren nicht nur insgesamt 2000 Läuferinnen und Läufer am Start, sondern auch zahlreiche Fans, die für eine tolle Atmosphäre und eine volle Haupttribüne sorgten.
Insgesamt 37 Schülerinnen und Schüler unserer Schule aus allen Altersklassen wagten sich auf die 2100m bzw. 4200m lange Laufstrecke und zeigten wirklich herausragende Leistungen.
Den Lauf über die Distanz von 4,2km aller Altersklassen (!) gewann Timo Kaspers (10a) überlegen mit einem Vorsprung von über 2 Minuten und einer Fabelzeit von 14:30 Minuten!
Starker 7. in diesem Lauf, und damit bester Läufer seiner Altersklasse 2011/12, wurde Alexander Lucassen (7a), der sich damit ebenfalls über einen Siegerpokal freuen konnte!
Auch in der Altersklasse 2009/2010 durfte ein Podestplatz bejubelt werden. Bugrahan Yenice (8c) zeigte mit einer Zeit von 18:21 Minuten den drittbesten Lauf seines Jahrgangs.
Bei den Frauen konnte Merle Dohmen (Q1) ihren tollen zweiten Platz feiern.
Auch bei der kürzeren Laufstrecke von 2100m war das AEG bei der Siegerehrung mehrfach vertreten.
Mia Menke wurde bei den jüngeren Mädchen der Altersklassen 2013/2014 mit einer Zeit von 10:05 Minuten ganz starke Zweitplatzierte.
Im letzten Lauf des Tages wurde es mit AEG-Beteiligung noch einmal hochdramatisch. Finn Röttges (10a) musste sich im Zielsprint leider knapp geschlagen geben und erreichte mit einem Rückstand von lediglich 2 Sekunden den zweiten Platz und somit ebenfalls das Podium.
Neben den genannten glücklichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Siegerehrung, wussten die weiteren 31 Schülerinnen und Schüler des Einsteins aber gleichermaßen zu überzeugen, auch wenn es dieses Jahr leider (zum Teil sehr knapp) nicht zu einem Platz auf dem Stöckerl gereicht hat.
Wir sind uns sicher, dass wir vom Albert-Einstein-Gymnasium nächstes Jahr wieder Richtung Wedau fahren werden, mit dem großen Ziel, unsere Vitrinen-Sammlung durch weitere Pokale und tolle sportliche Leistungen noch weiter zu vergrößern.
Die Physikkurse der Jahrgangsstufe Q1 besuchten Ende April das Stahlwerk von ArcelorMittal in Duisburg.
Vor Ort erwarteten uns eine Werksführung sowie ein Kennenlernen der Ausbildungswerkstatt inkl. einer Informationsveranstaltung zu möglichen Ausbildungsberufen. Bei den kühlen Außentemperaturen konnten wir uns zwischendurch gut im Stahlwerk aufwärmen. :-) Es war spannend zu sehen, wie der flüssige Stahl über Stanggießanlagen vergossen und anschließend für den Weitertransport vorbereitet wird. Die Dimensionen und auch die Lautstärke im Stahlwerk waren beeindruckend!
Aktuell bietet das Unternehmen folgende Ausbildungsberufe an: Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Verfahrenstechnologe (m/w/d) Zerspanungsmechaniker (m/w/d) Werkstoffprüfer (m/w/d) Industriekaufleute (m/w/d)
Für das Jahr 2024 gibt es noch freie Ausbildungsplätze. Bei Interesse können die Kontaktdaten gern bei Frau Malik erfragt werden.
Im April und Mai nahmen alle Biologiekurse der Jahrgangsstufe Q1 (drei Grundkurse und der Leistungskurs) an einer Exkursion zum Heidhof in Bottrop teil.
Hier untersuchten sie den dort gelegenen Schwarzbach hinsichtlich der Fragestellung „Ist der Schwarzbach ein naturnahes Gewässer?“ Zur Beantwortung dieser Frage wurden die Aspekte Biologie, Morphologie und Chemie des Baches von den Schülerinnen und Schülern untersucht. Besonderen Spaß bereitete es, dass man während des Einfangens der Tierchen und der anderen Untersuchungen mit Gummistiefeln durch den Bach laufen konnte. Alles in allem war es ein unterhaltsamer und lehrreicher Tag unter kompetenter Leistung des Teams vom Heidhof. Während die beiden Kurse bei der ersten Exkursion sehr schönes Wette rhatten, waren die Schülerinnen und Schüler am zweiten tag mit Regenschirmen und Regenjacken ausgestattet, um die Nässe von oben wenigstens ein bisschen abzuhalten.
von Hakan Emetli
Seit nun 41 Jahren veranstaltet die Sparkasse das sogenannte „Planspiel Börse“. Das Planspiel Börse ist ein spannender Online-Wettbewerb, bei dem die Teilnehmenden ein Wertpapierdepot mit einem virtuellen Spielkapital eröffnen. Dieses Spielkapital gilt es, durch geschickte Transaktionen an der Börse zu vermehren.
In diesem Schuljahr hat der WP II-Kurs Wirtschaft-Politik der Jahrgangsstufe 10 von Frau Wiedey erfolgreich an diesem Planspiel teilgenommen. Während des Planspiels wurden die Themen der Börse im Unterricht behandelt.
Dabei haben es zwei der acht teilgenommenen Teams des Albert-Einstein-Gymnasiums geschafft, auf dem Siegerpodest zu stehen Sie belegten jeweils den 2. und den 3. Platz der Schülerteams in Duisburg und erhielten insgesamt 500€. Außerdem wurden die Siegerteams zu einer Besichtigung des Duisports eingeladen und erhielten Urkunden.
Und das sind die erfolgreichen Teams unserer Schule:
2. Platz: Noel de Dios (10a), Timo Kaspers (10a), Finn Röttges (10a), Henry Haubold (10a)
3. Platz: Hakan Emetli (10b), Moritz Griepernau (10b), Sven Borchardt (10b), Alexander Witte (10b)
In der Vorweihnachtszeit waren erstmals Schülerinnen und Schüler aus dem italienischen Foligno bei uns zu Gast. Jetzt hat der Gegenbesuch stattgefunden, von dem Olivja Tarushi und Lina Graack hier berichten:
Nach einer langen Anreise mit Flugzeug und Bus kamen wir gemeinsam endlich in Foligno an und konnten unsere Austauschpartner nach langer Zeit wiedersehen. Alle wurden freundlich begrüßt und in die Arme genommen und sind anschließend zu ihren Gastfamilien nach Hause gefahren.
Am nächsten Morgen ging es direkt mit den Austauschpartnerinnen und -partnern in deren Schule, in der wir eine Führung durch alle Räume und anschließend auch durch ganz Foligno bekamen. Wir konnten uns mit unseren deutschen Mitschülerinnen und Mitschülern dann auch direkt über die erste Nacht bei unserer Gastfamilie und vor allem über das leckere Abendessen austauschen. Die Führung wurde von den italienischen Lehrerinnen, aber auch den Schülerinnen und Schülern durchgeführt und wurde auf Deutsch und Italienisch gehalten. Es war sehr lustig, die Zeit als große Gruppe zu verbringen und hat so viel Spaß gemacht, dass sich alle sofort gut verstanden. Auch die gemeinsamen Besuche des Palazzo Trinci, der Ölmühle Clarici oder der Wachszieherei haben aus uns eine tolle Gemeinschaft gemacht. Trotz der vielen tollen Programmpunkte und Ausflüge hatten wir alle zusätzlich noch viel Zeit allein mit unseren Austauschpartnerinnen und -partnern, in der wir zu zweit Ausflüge machen, shoppen oder essen gehen konnten.
Wir hatten eine unglaublich tolle Zeit, in der wir die Chance bekamen, eine fremde Kultur hautnah zu erleben. Heute wird der Kontakt mit unseren Gastfamilien weiterhin über WhatsApp aufrecht gehalten, so können wir uns weiter austauschen. Die Erlebnisse in Foligno waren für uns alle sehr schön und werden uns noch lange in Erinnerung bleiben.
von Lina Hiltscher
Am 12. April, 2024 machte der bilinguale Erdkundekurs der Klassen 8c und 8d mit den Lehrerinnen Frau Verheyen und Frau Hildner eine Exkursion zum Krefelder Zoo zum Thema „Die Tiere in den unterschiedlichen Klimazonen". Unser Tag startete damit, dass wir mit dem Bus und der Straßenbahn zum Zoo fuhren. Nach etwa 45 Minuten waren wir angekommen. Dort empfing uns Herr Berger und führte uns zur Zooschule. Anschließend hielt er uns, passend zu unserem Erdkundethema, einen Vortrag über das Thema „Tiere in verschiedenen Klimazonen". Danach hatten wir 40 Minuten Zeit für die Aufgabe, Tiere im Zoo zu finden und diese verschiedenen Klimazonen zuzuordnen. Die Aufgabe führten wir in Dreier- oder Vierergruppen durch. Anschließend trugen wir unsere Ergebnisse in einer großen Weltkarte ein. Einige Minuten später wurde unser Kurs in zwei Gruppen geteilt. Die eine Gruppe sollte sich im Regenwaldhaus mit dessen Gestaltung auseinandersetzen und die Richtigkeit der Umsetzung bewerten. Die andere Hälfte des Kurses sollte ebenfalls die Richtigkeit der Gestaltung und Umsetzung der Savannenwiese und des Vogelhauses bewerten. Als wir damit fertig waren, trugen wir unsere Ergebnisse zusammen. Herr Berger und Frau Peters aus der Zooschule leiteten dies. Anschließend durften wir uns noch frei im Zoo bewegen, bis es dann wieder nach Hause ging.
Unsere Tanz-AG, die ein bis zweimal pro Woche trainiert, hatte schon zahlreiche Auftritte. Die Schülerinnen Valerie und Lotta, die die 25 Fünftklässlerinnen trainieren, berichten hier davon:
Zunächst haben wir für den Auftritt am Einstein-Tag geprobt. Direkt danach haben wir angefangen, den Tanz für das Weihnachtskonzert an unserer Schule vorzubereiten. Drei Monate lang haben wir dann intensiv für die „TANZtage Duisburg“ geübt. Dabei handelt es sich um einen überregional sehr bekannten Tanzwettbewerb. Die Duisburger Tanz-Tage waren ein aufregendes Erlebnis und eine sehr schöne Erfahrung für die Kinder. Mit unseren vier Tänzen haben wir Platz zwölf (von 19) mit 70,8% erreicht.
Jetzt arbeiten wir schon wieder am Tanz für die nächsten Aufführungen, u.a. die Tanz-Tage 2025.