Albert-Einstein-Gymnasium Duisburg
  • Startseite
  • Über uns
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat + Hausmeister
    • Schulsozialarbeit
    • SV
    • Schulpflegschaft
    • Schulseelsorge
    • Unsere Leitideen
    • Schulprogramm
    • Gebäude
    • Auszeichnungen
      • Schule ohne Rassismus
      • MINT-Schule / digitale Schule
      • Schule der Zukunft
      • Schule der Filmbildung
    • Nachmittagsbetreuung
  • Unterricht & Schulleben
    • Einstein-Reporter
    • Nachmittagsangebote
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Nachmittagsbetreuung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wahlpflichtbereich
    • Berufliche Orientierung
    • Wettbewerbe
      • Angebote am Einstein
      • Teilnahme und Erfolge
    • Fachbereiche
      • MINT
      • Fremdsprachen
        • Sprachenfolge
        • Sprachzertifikate
        • Sprachwahl
      • Sport
    • Einsteiner für Einsteiner
      • Medienscouts
    • Unterrichts- und Pausenzeiten
  • Informationen
    • Termine
    • Entschuldigungen / Beurlaubungen
    • Rechtliches
    • Lehramtsstudierende: Praktika am Einstein
    • Extremwetter
    • Förderverein
  • Blog
Newsfeed des AEG Duisburg abonnieren

Spiel- und Sportfest

von den Einstein-Reportern Zeyd und Leo sowie von der Einstein-Reporterin Amata

 

Heute fand das diesjährige Spiel- und Sportfest statt.

Während die fünften und sechsten Klassen an den Bundesjugendspielen in Leichtathletik teilnahmen, spielten die siebten Klassen Basketball.

In der Jahrgangsstufe 8 kämpften die Schülerinnen und Schüler beim Hockey um den Sieg.

Die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler schossen zahlreiche Tore beim Fußball.

Am Toeppersee ging es bei hohen Temperaturen heiß zu beim Beachvolleyball-Turnier der Jahrgangsstufen 10 und EF.

Die Urkunden für die Sieger wurden größtenteils am Ende des Spiel- und Sportfests ausgeteilt.

Den ganzen Tag über halfen die Sporthelferinnen und Sporthelfer, und auch der Schulsanitätsdienst war im Einsatz. Für kulinarische Genüsse sorgte das Catering der EF, bei dem wegen der Hitze besonders das Wassereis hoch im Kurs stand.

 

Allen Helferinnen und Helfern sowie der Fachschaft Sport sei herzlich gedankt!

Details
Zuletzt aktualisiert: 29. August 2025

Sportliche Highlihts im Schuljahr 2024/2025

 

Starke Teamleistungen auf dem Spielfeld – unsere Schulmannschaften begeistern!

Fußball:

Vizemeisterschaft der WK 1!

Mit Teamgeist, Einsatzfreude und beeindruckendem Können haben unsere Fußball-Schulmannschaften in den vergangenen Wochen gezeigt, was in ihnen steckt. Ob beim Training oder auf dem Platz – die Spielerinnen und Spieler überzeugen nicht nur durch ihr fußballerisches Talent, sondern auch durch ihren Zusammenhalt und ihre Fairness. Ihr Einsatz macht sie nicht nur zu würdigen Vertretern unserer Schule, sondern auch zu einem echten Vorbild für sportliches Miteinander. Neben den vier Altersklassen bei den Jungs (WK 1 – 4), freuen wir uns, auch eine Mädchenmannschaft (WK 2) ins Rennen geschickt zu haben. Die Mädchen haben beim diesjährigen Turnier mit großem Einsatz, beeindruckendem Teamgeist und jeder Menge Leidenschaft auf ganzer Linie überzeugt. Auch wenn es nicht für den ersten Platz gereicht hat, haben die Spielerinnen alles gegeben und bis zur letzten Minute gekämpft.

Volleyball:

Stadtmeister 2025 – unsere Volleyballmannschaft holt den Titel!

Mit beeindruckender Technik, Nervenstärke und echtem Teamgeist hat unsere Volleyball-Schulmannschaft (WK 1) Großartiges geleistet:

Beim diesjährigen Stadtturnier setzten sich die Spieler souverän gegen starke Konkurrenz durch und holten verdient den Stadtmeistertitel 2025! Punkt für Punkt kämpften sie sich mit Leidenschaft und Spielfreude zum Sieg. Wir gratulieren herzlich zu dieser herausragenden Leistung und sind stolz, so ein starkes Team an unserer Schule zu haben!

Tennis:

Doppelerfolg auf dem Tennisplatz – starke Leistungen unserer Schulmannschaften!

Unsere Tennis-Schulmannschaften haben beim diesjährigen Stadtturnier eindrucksvoll ihr Können unter Beweis gestellt! Die Jungenmannschaft erspielte sich mit viel Ehrgeiz, Fairness und Teamgeist einen hervorragenden 2. Platz – ein großartiger Erfolg, der für ihren Trainingsfleiß und Zusammenhalt spricht. Noch einen drauf setzte unsere Mädchenmannschaft, die sich mit beeindruckender Leistung den Stadtmeistertitel sichern konnte! Darüber hinaus erreichten sie einen beeindruckenden zweiten Platz bei der Bezirksmeisterschaft!

Herzlichen Glückwunsch an beide Teams – wir sind stolz auf euch und eure starke Präsenz auf dem Court!

Handball:

Mit Teamgeist und Stolz bis ins Bezirksfinale – unsere Handballerinnen der WK III zeigen Herz!

Nach den starken Erfolgen bei der Stadt- und Bezirksmeisterschaft ging es am 12. Februar für unsere Handballerinnen der WK III zum Bezirksfinale nach Solingen – ein echtes Highlight und bereits ein großer sportlicher Erfolg für unsere Schule.

Trotz einer bunt zusammengestellten Mannschaft und kurzfristiger Krankheitsausfälle zeigte das Team von Beginn an Zusammenhalt, Kampfgeist und echte Freude am Spiel. Die moderne Sporthalle der Friedrich-Albert-Lange-Schule bot den perfekten Rahmen für ein Turnier auf hohem Niveau – mit starken Gegnerinnen, die unseren Spielerinnen alles abverlangten.

Auch wenn am Ende kein Sieg mit nach Hause genommen werden konnte, haben unsere Handballerinnen mit Stolz, Einsatz und Fairness überzeugt. Besonders gegen das Team aus Solingen – mit Spielerinnen, die bereits Bundesfinal-Erfahrung mitbrachten – hielten sie tapfer dagegen.

Schwimmen:

Starke Leistungen im Wasser – unsere Schwimmteams glänzen bei den Stadtmeisterschaften!

Beim spannenden Schwimmwettkampf im Memelbad traten Jugendliche  der Jahrgänge 2009 bis 2012 in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Freistil, Rücken, Brust und Staffeln wie 4×50 m Lagen oder 8×50 m Freistil standen zur Auswahl – und das Teilnehmerfeld von sechs Schulen sorgte für ordentlich Wettkampfstimmung.

Unsere Schule war mit mehreren Teams am Start und konnte sich am Ende über beeindruckende Platzierungen freuen: Die Jungen der WK IV schwammen sich auf Platz 3, die Mädchen der WK IV belegten Platz 5, und die Mädchen der WK III erreichten einen respektablen 6. Platz. Alle drei Teams wurden damit Stadtmeister!

Das absolute Highlight: Die Jungen der WK I holten sich mit einer herausragenden Leistung sogar den 1. Platz – und dürfen sich nun ganz offiziell Landesmeister nennen!

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu diesem tollen Erfolg und sind stolz auf eure Leistung im Wasser!
Ein großes Dankeschön an alle Lehrkräfte sowie Helferinnen und Helfer, die diese Erfolge ermöglicht haben!

 

Wir ALLE am AEG dürfen Stolz sein!

Details
Zuletzt aktualisiert: 13. Juli 2025

Exkursion des EK-Kurses zu den Stadtwerken Duisburg

Am 16. Juni unternahm der Erdkunde-Kurs eine Exkursion zu den Stadtwerken Duisburg im Rahmen unserer Themenreihe „Energiewirtschaft“.

Vor Ort begrüßte uns der Betriebsingenieur Phillipe Dahl, der uns zunächst einen spannenden Überblick über die vielfältigen Tätigkeitsbereiche der Stadtwerke gab. Dabei erfuhren wir, welche zentrale Rolle die Stadtwerke in der regionalen Energieversorgung spielen und welche Dienstleistungen sie darüber hinaus anbieten.
Besonderes Interesse weckten die Informationen über die Energieträger, die die Stadtwerke Duisburg nutzen. Dazu zählen vor allem Erdgas und erneuerbare Energien wie Biomasse sowie der Einsatz einer Flusswärmepumpe, die die Wärme des Rheins zur Energiegewinnung nutzt. Herr Dahl erklärte anschaulich, wie die Stadtwerke sich zunehmend für eine nachhaltigere Energieerzeugung engagieren.

Ein Höhepunkt der Exkursion war die Führung durch das Kraftwerk an der Bungertstraße. Dort erhielten wir spannende Einblicke in die Abläufe eines modernen Kraftwerks und konnten Anlagen wie die Blockheizkraftwerke und die Leitwarte aus nächster Nähe besichtigen. Das stillgelegte Kohlekraftwerk wird auf dem Gelände in beeindruckender Form zurückgebaut.

Die Exkursion bot uns wertvolle Einblicke in die praktische Seite der Energiewirtschaft und hat unsere Unterrichtsinhalte auf anschauliche Weise ergänzt.

IMG_6219

Details
Zuletzt aktualisiert: 27. Juni 2025

Schnuppernachmittag für neue Einsteiner

150 Viertklässlerinnen und Viertklässler waren jetzt bei uns zu Besuch, um beim Schnuppernachmittag ihre Mitschülerinnen und Mitschüler sowie ihre Klassenlehrerteams kennenzulernen.

Frau Lienenbecker und Herr Berger begrüßten gemeinsam mit der Erprobungsstufenkoordinatorin Frau Schiffer in der Aula die neuen Einsteiner und ihre Eltern herzlich. Frau Lienenbecker betonte, dass die Klassenlehrerinnen und -lehrer mindestens genauso aufgeregt seien wie die zukünftigen Fünftklässlerinnen und -klässler. Deren Namen wurden anschließend alle vorgelesen und den fünf Klassen zugeordnet. Mit den Klassenlehrerteams ging es dann in die erste „Stunde“ am Einstein, bei der natürlich das spielerische Kennenlernen im Vordergrund stand.

Wenn die neuen Einsteiner dann nach den Sommerferien bei uns so richtig starten, kennen sie unsere Schule also schon ein wenig besser.

Ein herzlicher Dank gilt neben dem Erprobungsstufenteam auch der Klasse 7a, die die Aula hergerichtet hat, und dem Förderverein, der beim Catering unterstützt hat.

 20250630_192752-COLLAGE-1

Details
Zuletzt aktualisiert: 03. Juli 2025

Schutzkonzept

Verhaltenskodex für Schulangehörige am Albert-Einstein-Gymnasium

In der Schulkonferenz am 16.06.2025 wurde unser so genanntes Schutzkonzept endgültig verabschiedet. Darin ist ein Verhaltenskodex für alle Schulangehörigen festgeschrieben. Es geht beispielsweise um Verhaltensregeln, die Sprache und Wortwahl, Nähe und Distanz und den Umgang mit Medien betreffen.

Das vollständige Schutzkonzept istauf dieser Seite als PDF-Datei zu finden.

Schutzkonzept des Albert-Einstein-Gymnasiums

Details
Zuletzt aktualisiert: 28. Juni 2025

Glück auf!

„Glück auf!“ – Mit dieser typischen Begrüßung unter Bergleuten wurden jetzt auch alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 empfangen, als sie den Zechenpark Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort besuchten.

Bei der Besichtigung des Lehrstollens erfuhren sie viel über die Arbeit unter Tage. Der Lehrstollen liegt nicht wie die richtigen Stollen 1000m tief, das hat aber den Vorteil, dass man auch nicht die hohen Temperaturen aushalten muss, unter denen die Kumpel früher arbeiten mussten. Der ehemalige Bergmann Willi erzählte sehr anschaulich von der harten körperlichen Arbeit und unsere Einsteiner bekamen auch selbst ein Gefühl davon, wenn sie etwa den schweren und sehr lauten Bohrer bedienten, diverse Werkzeuge in der Hand hielten, durch einen 70cm hohen Gang krochen oder die „Chantale“ ausprobierten – eine Art Fitnessgerät für die Grubenwehr, die so etwas wie die Freiwillige Feuerwehr unter Tage war. Willi informierte auch anschaulich darüber, wie die Bergleute in den Stollen auf die Toilette gingen (nämlich auf einem schlichten Eimer mit Deckel) und wie „das Geschäft“ entsorgt wurde.

Bei der Besichtigung des Förderturms der Zeche, die seit 2012 stillgelegt ist, wurde dann in Erfahrung gebracht, dass man oben auf der Aussichtsplattform bei gutem Wetter bis zum Essener Rathaus sehen kann und dass im 2. Weltkrieg u.a. Winston Churchill das Casino der Zeche zu politischen Beratungen benutzt hatte. Und natürlich wurde hier auch erklärt, wie die Kohle aus der Tiefe nach oben gefördert wurde.

So lernten alle Achtklässlerinnen und Achtklässler auf sehr anschauliche und interessante Weise einen entscheidenden Teil der Ruhrgebietsgeschichte kennen.

Glück auf!

„Glück auf!“ – Mit dieser typischen Begrüßung unter Bergleuten wurden jetzt auch alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 empfangen, als sie den Zechenpark Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort besuchten. Bei der Besichtigung des Lehrstollens erfuhren sie viel über die Arbeit unter Tage. Der Lehrstollen liegt nicht wie die richtigen Stollen 1000m tief, das hat aber den Vorteil, dass man auch nicht die hohen Temperaturen aushalten muss, unter denen die Kumpel früher arbeiten mussten. Der ehemalige Bergmann Willi erzählte sehr anschaulich von der harten körperlichen Arbeit und unsere Einsteiner bekamen auch selbst ein Gefühl davon, wenn sie etwa den schweren und sehr lauten Bohrer bedienten, diverse Werkzeuge in der Hand hielten, durch einen 70cm hohen Gang krochen oder die „Chantale“ ausprobierten – eine Art Fitnessgerät für die Grubenwehr, die so etwas wie die Freiwillige Feuerwehr unter Tage war. Willi informierte auch anschaulich darüber, wie die Bergleute in den Stollen auf die Toilette gingen (nämlich auf einem schlichten Eimer mit Deckel) und wie „das Geschäft“ entsorgt wurde.

Bei der Besichtigung des Förderturms der Zeche, die seit 2012 stillgelegt ist, wurde dann in Erfahrung gebracht, dass man oben auf der Aussichtsplattform bei gutem Wetter bis zum Essener Rathaus sehen kann und dass im 2. Weltkrieg u.a. Winston Churchill das Casino der Zeche zu politischen Beratungen benutzt hatte. Und natürlich wurde hier auch erklärt, wie die Kohle aus der Tiefe nach oben gefördert wurde.

So lernten alle Achtklässlerinnen und Achtklässler auf sehr anschauliche und interessante Weise einen entscheidenden Teil der Ruhrgebietsgeschichte kennen.

Details
Zuletzt aktualisiert: 30. Mai 2025

Sieg bei den Leichtathletik-Bezirksmeisterschaften

Am Donnerstag, den 15. Mai, vertraten siebzehn engagierte Schülerinnen und Schüler des Albert-Einstein-Gymnasiums unsere Schule bei den Bezirksmeisterschaften des Regierungsbezirks Düsseldorf in der Sportart Leichtathletik.

Der Mannschaftswettkampf der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2012 – 2010) erfolgte in einer Mixed-Wertung.

Die Disziplinen, in denen die jungen Athletinnen und Athleten angetreten sind, reichten vom 75-Meter-Sprint über den 800-Meter-Lauf bis hin zu den technischen Wettbewerben wie Weit- und Hochsprung sowie Ballwurf und Kugelstoßen. In einem starken Teilnehmerfeld belegte unsere Mannschaft den ersten Platz. Somit besteht nun sogar die Möglichkeit einer Qualifikation für das Landesfinale.

Ein echtes Highlight des Tages war der Hochsprungwettkampf, bei dem eine Schülerin der Klasse 8c, mit herausragenden 1,56m brillierte. Auch Luis Berger erzielte im Ballwurf mit unglaublichen 65m ein hervorragendes Ergebnis und sicherte dem Team wichtige Wettkampfpunkte.

Besonders bemerkenswert ist dieser Erfolg vor allem auch, weil einige der Teilnehmenden unserer Schule bisher nur im Rahmen des regulären Sportunterrichts oder des Sportfests mit leichtathletischen Disziplinen in Berührung gekommen sind. Für einige Einsteiner bedeutete dieser Wettkampf ein Debüt in Disziplinen wie zum Beispiel Kugelstoßen oder Hochsprung. Umso erfreulicher ist die Tatsache, dass alle Schülerinnen und Schüler mit tollen Leistungen überzeugten.

Zu dieser Leistung gratulieren wir allen Teilnehmenden herzlich und drücken die Daumen für die Qualifikation zum Landesfinale!

Details
Zuletzt aktualisiert: 28. Juni 2025

NEU: "bewegte Pause"

Am Montag, den 12.05.25, startete unser neues Angebot der „bewegte Pause“.

Die Schülerinnen und Schüler des Einstein können sich dann in den beiden großen Pausen am Fenster links neben dem Eingang zum Tartanplatz (alter Hausmeisterraum) verschiedene Sportgeräte (Bälle, Seilchen, Wikinger Schach, etc…) zu Pausenbeginn ausleihen und am Pausenende wieder abgeben. Die Sportlehrkkräfte haben dies mit den Sporthelferinnen und -helfern gut vorbereitet und stehen in den pausen bereit. Vielen Dank für dieses tolle Engagement!

Der Sinn der bewegten Pause ist es, gemeinsam Sport zu treiben und Spaß zu haben.

Es gibt Ausleihregeln, die man neben dem Ausgabefenster am Schulhof findet, dazu zählt u. a.:

  • Für die Ausleihe wird der Schülerausweis als Pfand benötigt.
  • Leihe immer nur ein Gerät aus.
  • Gehe pfleglich mit den Materialien um, nimm sie nicht mit nach Hause und spiele nur in den dafür vorgesehenen Bereichen.
  • Sollte trotz pfleglichem Umgang etwas verloren oder kaputt gehen, melde dich bitte direkt bei der aufsichtführenden Lehrkraft. - Es wird eine Lösung gefunden!
  • Achte bitte unbedingt darauf, dass du die Materialien rechtzeitig wieder zurückgebt, damit du nicht verspätet zum Unterricht erscheinst.
  • Nimm niemandem das Material ab, sondern teile gegebenenfalls oder wechsle dich mit anderen bei der Ausleihe ab.

Wenn es Materialwünsche oder Fragen gibt, meldet euch bitte bei eurer Sportlehrkraft!

Wir wünschen viel Spaß mit den Materialien und beim Bewegen!

 AEG bewegte Pause Start 2025 05 12 Web

Details
Zuletzt aktualisiert: 13. Mai 2025

Exkursionen nach Köln, Liège und Xanten

Während die Lateinkurse der Jahrgangsstufe 9 am Mittwoch in Köln mithilfe eines Biparcours auf den Spuren der Römer waren, besuchten die Französischkurse zeitgleich die belgische Stadt Liège.

Bei einer Stadtrallye wurden die Wahrzeichen der Stadt erkundet. Natürlich sollten die bisher erworbenen Französischkenntnisse auch angewendet werden, weshalb alle Schülerinnen und Schüler den Auftrag hatten, die Lütticher Bevölkerung mit zuvor erstellten Fragen zu interviewen. Kulinarische Spezialitäten wie belgische Pommes oder die berühmten Lütticher Waffeln waren auch Teil des Programms.

Am Freitag waren dann Lateinkurse der Jahrgangsstufe 7 in Xanten und konnten sich dort im Archäologischen Park über das Leben der Römer informieren sowie Ausgrabungsfunde bestaunen.

Details
Zuletzt aktualisiert: 18. Juni 2025
  1. Skifahrt 2025
  2. Planspiel Börse - Einstein holt den 1. Platz
  3. Jahrgangsstufe 9 besucht Filmforum
  4. Stadt-Meisterschaften im Schwimmen – Jungen der WK I siegen

Seite 2 von 22

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Blog
  Städt. Albert-Einstein-Gymnasium
Schulallee 11
47239 Duisburg
Telefon: 02151 4190-8146
Telefax: 02151 4190-8119

E-Mail: post@aeg-duisburg.de

AEG logo footer hell
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Informationspflicht
  • Kontakt
  • Suche
  • Sitemap
  • Login
  • iserv
  • Moodle
  • WebUntis