Am Montag, den 12.05.25, startete unser neues Angebot der „bewegte Pause“.
Die Schülerinnen und Schüler des Einstein können sich dann in den beiden großen Pausen am Fenster links neben dem Eingang zum Tartanplatz (alter Hausmeisterraum) verschiedene Sportgeräte (Bälle, Seilchen, Wikinger Schach, etc…) zu Pausenbeginn ausleihen und am Pausenende wieder abgeben. Die Sportlehrkkräfte haben dies mit den Sporthelferinnen und -helfern gut vorbereitet und stehen in den pausen bereit. Vielen Dank für dieses tolle Engagement!
Der Sinn der bewegten Pause ist es, gemeinsam Sport zu treiben und Spaß zu haben.
Es gibt Ausleihregeln, die man neben dem Ausgabefenster am Schulhof findet, dazu zählt u. a.:
Wenn es Materialwünsche oder Fragen gibt, meldet euch bitte bei eurer Sportlehrkraft!
Wir wünschen viel Spaß mit den Materialien und beim Bewegen!
Während die Lateinkurse der Jahrgangsstufe 9 am Mittwoch in Köln mithilfe eines Biparcours auf den Spuren der Römer waren, besuchten die Französischkurse zeitgleich die belgische Stadt Liège.
Bei einer Stadtrallye wurden die Wahrzeichen der Stadt erkundet. Natürlich sollten die bisher erworbenen Französischkenntnisse auch angewendet werden, weshalb alle Schülerinnen und Schüler den Auftrag hatten, die Lütticher Bevölkerung mit zuvor erstellten Fragen zu interviewen. Kulinarische Spezialitäten wie belgische Pommes oder die berühmten Lütticher Waffeln waren auch Teil des Programms.
Am Freitag waren dann Lateinkurse der Jahrgangsstufe 7 in Xanten und konnten sich dort im Archäologischen Park über das Leben der Römer informieren sowie Ausgrabungsfunde bestaunen.
Vom 20.03.2025 bis zum 28.03.2025 waren insgesamt 44 Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen mit vier Lehrerinnen und Lehrern auf Skifreizeit im Ahrntal in Südtirol.
Als Abschluss der Ski-AG hat dieses Jahr zum ersten Mal seit Corona wieder eine Skifreizeit stattgefunden. Am 20.03.2025 fuhr die Gruppe um 19 Uhr vom Parkplatz des AEG los in Richtung Ahrntal Südtirol. Auf der Fahrt war es laut und eng, viele haben Filme geguckt oder etwas gegessen. Gegen 6:30 Uhr kamen sie in Südtirol an. Dort reiste gerade noch eine andere Gruppe ab und es hieß erstmal warten, bis die Zimmer bezogen werden konnten. In der Zeit haben die Schülerinnen und Schüler Tischtennis gespielt, gegeneinander gekickert oder sich unterhalten. Mittags haben sie sich beim Skiverleih mit Skiern, Skischuhen und Skistöcken oder mit Snowboards und Snowboardschuhen ausgestattet. Zurück im Hotel waren die Zimmer fertig und konnten bezogen werden. Während die Zimmer im Keller neu eingerichtet waren, sahen die Zimmer im Obergeschoss noch ziemlich altmodisch aus. Noch am selben Tag wurden die Skigruppen für den nächsten Tag eingeteilt, wobei die Snowboarder alle in eine Gruppe kamen. Am ersten Skitag lernten alle das Skigebiet kennen, Mittagessen gab es auf der Hütte, wo die Skifahrer sich unter sieben Gerichten eins aussuchen konnten. Nachdem Mittagessen ging es nochmal auf die Piste. Zurück im Hotel konnten sich alle vor dem Abendessen noch duschen und ausruhen. Ab 22 Uhr war Nachtruhe und alle mussten auf den Zimmern sein. Im Skigebiet gab es für jeden die passenden Pisten von Anfänger bis Profi, nur ein wenig mehr Schnee und kältere Temperaturen wären schön gewesen, da die Schneeverhältnisse nicht immer gut zum Skifahren waren. Die Lehrerin Frau Föhles äußerte sich: „Ich finde, es ist eine super coole Fahrt bisher.“ Mit dem Hotel war die Gruppe sehr zufrieden, das Essen war gut, es gab genug Spielmöglichkeiten und einen Gemeinschaftsraum. Ein Schüler hatte in der Zeit Geburtstag und alle haben den Tag mit ihm gefeiert.
Insgesamt war es eine sehr schöne und tolle Erfahrung, alle hatten Spaß und konnten noch etwas dazulernen.
Von Malin Vyge
Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass das Team "Gorillas" des Albert-Einstein-Gymnasiums Duisburg (betreut von Frau Sandten) das diesjährige Planspiel Börse für die Stadt Duisburg gewonnen hat!
Auf der Liste des Rheinlandes konnte das Einstein mit dem Stadtsieger den 7. Platz belegen. Dies zeigt, dass unsere Schüler nicht nur in ihrem Team, sondern auch im regionalen Vergleich stark abschneiden.
In einem spannenden Wettbewerb, der von Anfang Oktober bis Ende November stattfand, nahmen insgesamt 90 Schüler in etwa 30 Teams unserer Schule teil.
Das Gewinnerdepot des Teams "Gorillas" (Timo Kaspers, Nico Kaspers und Mika Krappe) erzielte eine beeindruckende Rendite und steigerte das Startkapital von 50.000 € auf über 65.000 € - ein großartiger Erfolg.
Heute, am 02. April 2025, fand die feierliche Siegerehrung im Schloss Eller in Düsseldorf statt. Hier wurde das Team für seine herausragenden Leistungen geehrt.
Für diesen überregionalen Erfolg erhielt das Team ein Preisgeld von 800 €. Darüber hinaus wurde das Team von der Sparkasse Duisburg mit weiteren 500 € ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch an das Team "Gorillas" und allenTeilnehmern des Planspiels Börse! Euer Einsatz und eure strategischen Entscheidungen haben sich ausgezahlt!
Vormittags ins Kino gehen - das durften jetzt die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9.
Sie schauten sich im Duisburger Filmforum den Film „September 5“ an, in dem es um die Arbeit der Medien während der Geiselnahme bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München ging. Der Film bot 90-minütige Spannung, obwohl er fast nur in einem Fernsehstudio spielt. Vor- und nachbereitet wurde und wird der Film in den Stunden des Religions- und Philosophieunterrichts, da in dem Film viele medienethische Probeme thematisiert werden.
Ein herzlicher Dank gilt unserem Förderverein, der sich an den Eintrittskosten beteiligt hat!
Am Donnerstag, dem 6.3. fanden die Stadt-Meisterschaften im Schwimmen in Duisburg-Neudorf statt.
Kinder in Altersklassen von 2009-2012 nahmen an diesem Wettkampf in verschiedenen Lagen teil. Insgesamt kamen sechs Schulen, weswegen das Memelbad ziemlich voll war. Die Kinder konnten sich entscheiden, ob sie Freistil, Rücken, Brust oder Staffeln wie 4x50 Lagen oder 8x50 Freistil schwimmen wollten. Am Ende des Wettkampfes standen die Siegerehrungen an, wobei unsere Schule sehr erfolgreich war: Die Jungen der WK IV haben den 3. Platz, die Mädchen der WK IV haben den 5. Platz belegt und die Mädchen der WK III erreichten den 6. Platz. Damit sind diese drei Teams Stadtmeister geworden. Die Jungen der WK I belegten sogar den 1. Platz und wurden damit direkt Landesmeister. Herzlichen Glückwunsch!
Von Einstein-Reporterin Johanna
In den vergangenen Wochen fanden die Fußball-Stadtmeisterschaften der Jungen statt, und unsere Schule hatte zum zweiten Mal die Ehre, das Turnier auszurichten.
Es waren spannende Turniere mit großartigen Spielen und starken Leistungen unserer Mannschaften!
Wettkampfklasse U13:
Unsere U13 zeigte eine hervorragende Leistung und konnte das Turnier für sich entscheiden! Weiter ging es im Halbfinale gegen die Gesamtschule Meiderich. Nach einem dramatischen und emotionalen Spiel, das in die Verlängerung ging, verpasste das Team zwar knapp das Finale, bewies jedoch großen Einsatz und Teamgeist. Ein großer Dank gilt dem Trainerdreigespann Finn, Henry und Leo, die die Mannschaft toll coachten und einstellten!
Wettkampfklasse U15:
Die U15 konnte das Turnier leider nicht gewinnen, zeigte jedoch vor allem kämpferisch eine beeindruckende Leistung. Die Mannschaft bewies großen Ehrgeiz und Einsatz und kann stolz auf ihre Leistung sein.
Wettkampfklasse U17:
Unsere U17-Mannschaft überzeugte mit einer großartigen Leistung und gewann das Turnier! Im Halbfinale wurde in einem Dreierturnier leider das Weiterkommen knapp nicht erreicht, doch das Team zeigte dennoch eine starke Vorstellung.
Wettkampfklasse U19:
Auch die U19 setzte sich mit einer überragenden Leistung durch und gewann das Turnier souverän. Das Finale steht noch aus, doch die Mannschaft hat bereits bewiesen, dass sie zu den besten Teams der Stadt gehört. Wir drücken ihnen am 27.03. natürlich die Daumen!
Insgesamt haben unsere Jungen herausragende Leistungen gezeigt und bewiesen, dass wir uns stetig verbessern und der nächste Titel nicht mehr lange auf sich warten lässt.
Ein großes Dankeschön auch an alle Beteiligten, Spieler, Schüler-Schiedsrichter, Kollegen und Zuschauer für den Einsatz!
Wir freuen uns schon auf die kommenden Herausforderungen!
Im Rahmen des Themenbereiches Evolution in der Q2 besuchte der Biologie-Grundkurs von Herrn Berger den Krefelder Zoo.
Dort wurden die Individuen der Gorillagruppe intensiv beobachtet, um aus den Ergebnissen Rückschlüsse auf das Sozialverhalten sowie Verwandtschft und Hierarchie in der Gruppe zu schließen.
Viele Aspekte, die im Unterricht bisher nur theoretisch erarbeitet wurden, konnten so praxisnah vertieft werden.