Am 15. September 2025, dem Internationalen Tag der Demokratie, hat bei uns am AEG ein besonderer Projekttag unter dem Motto „Demokratie und Vielfalt“ stattgefunden.
Seit 2017 ist unsere Schule bereits Teil des Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Mit diesem Projekttag haben wir erneut ein starkes Zeichen für ein respektvolles, demokratisches und weltoffenes Miteinander gesetzt.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich in verschiedenen Klassen mit wichtigen Themen unserer Gesellschaft. In Workshops ging es unter anderem um Mobbing und Cybermobbing, um Vielfalt und Rassismus, um Rollenklischees sowie um den Umgang mit Extremismus. Dabei entstanden kreative Beiträge, Präsentationen und Diskussionen, Rollenspiele, die verdeutlichten, wie wichtig Toleranz, Respekt im schulischen Alltag und darüber hinaus sind.
Der Tag zeigt eindrucksvoll, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist, sondern jeden Tag neu gelebt und verteidigt werden muss. Durch das gemeinsame Engagement unserer Schulgemeinschaft wurde deutlich: Vielfalt ist eine Stärke – und das AEG Duisburg steht für eine Schule, in der alle ihren Platz haben.

Für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 und 9 ging es Mitte September für eine Woche auf Klassenfahrt.
Während die sechsten Klassen traditionell in Esens an der Nordsee waren (Bericht folgt), fuhren die 9b und die 9c nach Speyer. Dort besichtigten sie nicht nur den Dom und das Technik-Museum, sondern sie konnten auch ihre sportlichen Fähigkeiten im Kletterwald und beim Minigolf testen. Die 9a erlebten in Bremen u. a. die berühmten Bremer Stadtmusikanten, besuchten aber auch die Städte Bremerhaven und Hamburg. Die 9d hatte sich die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover als Klassenfahrtsziel ausgesucht und verbrachte dort eine erlebnisreiche Woche.
Auch in diesem Schuljahr nimmt das EINSTEIN wieder am MILeNa-Programm teil.
Gestartet sind die vier neuen „MILeNas“ der Jahrgangsstufe EF am 18. September in Köln. Nach der Vorstellung des Programms hatten alle etwa 200 MILeNas aus ganz NRW die Gelegenheit, sich bei einem World-Café auszutauschen. Nach der Mittagspause gab es dann das Highlight der Veranstaltung - den Brückenbau-Wettbewerb. Hierbei sollte in einer kleinen Gruppe eine Holzbrücke gebaut werden, die eine bestimmte Strecke überspannt und ein möglichst großes Gewicht trägt. Die MILeNas hatten beim Bauen sehr viel Spaß, konnten sich ein wenig kennenlernen und ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Die Gewinnerbrücke konnte ein stolzes Gewicht von etwas mehr als 10 kg tragen!
Nach der Auftaktveranstaltung treffen sich die MILeNas im Oktober/November für die Basisworkshops an den jeweiligen Universitäten und erhalten anschließend unterschiedliche Lehrgelegenheiten an der eigenen Schule (z. B. Unterstützung bei AGs, Übernahme von kleineren Unterrichtssequenzen, Organisation des Science Contests, ...).
Wir freuen uns auf viele neue Erfahrungen und sind gespannt, welche MILeNas wir vielleicht in ein paar Jahren als MINT-Lehrkräfte wieder am EINSTEIN begrüßen dürfen. :-)

Vom 8. bis 11. September 2025 fand am Albert-Einstein-Gymnasium unsere hausinterne Kommunalwahl statt, somit noch vor der echten Wahl am Sonntag, den 14. September.
Ganz nach dem Vorbild der „großen“ Wahl konnten unsere Schülerinnen und Schüler den Stadtrat sowie die Oberbürgermeisterinoder den Oberbürgermeister wählen. Damit waren wir in Rumeln-Kaldenhausen ganz nah an der Realität. Besonders spannend: Nicht nur die Oberstufe, die zum Teil bereits bei der offiziellen Kommunalwahl wahlberechtigt ist, sondern alle Schülerinnen und Schüler von der 5. Klasse bis zur Q1 durften ihre Stimme abgeben. Auf diese Weise konnten auch die Jüngeren schon einmal erleben, wie Demokratie praktisch funktioniert.
Die Ergebnisse wurden nach Jahrgangsstufen ausgewertet – also getrennt nach Unterstufe (Klassen 5 bis 7), Mittelstufe (Klassen 8 bis 10) und Oberstufe (EF und Q1). So wird sichtbar, welche Schwerpunkte die verschiedenen Altersgruppen gesetzt haben. Insgesamt lag die Wahlbeteiligung bei 32,3 Prozent. Hier ist sicherlich noch Luft nach oben, aber: immerhin haben sich über dreihundert Schülerinnen und Schüler aktiv beteiligt und Demokratie im Kleinen eingeübt.

Ein besonderer Dank gilt allen, die bei der Organisation geholfen haben, insbesondere bei der Durchführung und grafischen Aufbereitung der Ergebnisse.
„Rund um die Welt“ – so lautete ja das Motto der Projekttage vor den Sommerferien.
Und diese haben nicht nur zu neuen Erkenntnissen über verschiedene Länder und Kontinente geführt, sondern auch zu Spenden für gute Zwecke. So hat etwa die Gruppe „Kunstvolles Asien“ ihre Produkte, die sie an den drei Tagen mit viel Mühe gebastelt und erstellt hat, am Präsentationstag gegen eine freiwillige Spende „verkauft“. Auf diese Weise kamen 225 Euro zusammen, die zur Hälfte dem Duisburger Verein Immersatt und dem Projekt „Ein-Dollar-Brille“ gespendet wurden. Ebenfalls kreativ unterwegs waren die Gruppen „Die Welt im Druck“ und „Handlettering around the world“. Über 135 Euro freute sich das Tierheim in Duisburg und das Handlettering-Projekt spendete dem Duisburger Malteser Hospiz St. Rafael rund 92 Euro. Auch bei drei Kochprojekten wurde fleißig gespendet: Die Gruppe „Vegetarisches Fingerfood“ hatte am Präsentationstag ein selbst erstelltes Kochbuch verkauft und so konnten jetzt der Duisburger Tafel 160 Euro überreicht werden. Das Projekt „Beilagen aus aller Welt“ spendete 70 Euro an die Deutsche Kinderkrebsstiftung und 20 Euro gingen von der Dessert-Gruppe an den Verein Immersatt.
Ein ganz herzlicher Dank geht an alle Schülerinnen und Schülern, die ihre Produkte am Präsentationstag zum Verkauf angeboten haben, und an alle Spenderinnen und Spender!

Der Abiturjahrgang 2034 wurde feierlich eingeschult.
150 neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler starteten am Mittwoch ihren ersten Schultag am Einstein um 10.30 Uhr in der Turnhalle, wo die Schülerinnen und Schüler zunächst von vier Schülerinnen mit einer spektakulären Tanz-Choreographie begrüßt und dann von unserem neuen Schulleiter Herrn Rabstein, unserem neuen stellvertretenden Schulleiter Herrn Viehrig sowie Frau Lienenbecker als Erprobungsstufenkoordinatorin herzlich willkommen geheißen wurden.
Herr Rabstein betonte in seiner Ansprache, dass die Einschulung am Gymnasium verständlicher Weise für die neuen Schülerinnen und Schüler und ihre Familien ein besonders aufregender Tag ist. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass auch er aufgeregt sei, weil es für ihn die erste Einschulung am Einstein sei.Bevor die neuen Einsteiner in ihre Klassen aufgeteilt wurden, gab es noch musikalische Darbietungen.
Mit den Klassenleitungsteams ging es schließlich in den Klassenraum zur ersten richtigen „Unterrichtsstunde“ am Einstein. Mit im Gepäck: Jede Menge Infos über unsere Schule und eine Pausenkiste mit Spielmaterialien, die der Förderverein spendiert hat. Als Vorsitzender des Fördervereins hatte sich zuvor der ehemalige Einsteiner Eren Kocak ebenfalls an die jungen Gäste gewandt und ihnen vor allem viel Spaß beim Lernen und in ihrer Schulzeit gewünscht.
In den nächsten Tagen werden die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler noch viel Unterricht bei Ihren Klassenleitungsteams haben und dabei unsere Schule ganz genau erkunden können.
Die gesamte Schulgemeinschaft wünscht allen neuen Einsteinern auf ihrem Weg bis zum Abitur 2034 viel Freude und Erfolg!
In den Sommerferien begannen die Bauarbeiten zur Erneuerung der Sportflächen auf dem Schulhof.
Alle Tartanplätze wurden aufgerissen, um sie zu modernisieren und wieder angemessen nutzbar zu machen. Im Zuge der Baumaßnahmen wird immer wieder der Zugang und die Zufahrt über die Pregelstraße abgesperrt, sodass andere Zugänge zum Schulhof (Kendelstraße oder Schulallee) genutzt werden müssen.
Vermutlich werden die Bauarbeiten mit Beginn des Unterrichts am 27.8. noch nicht abgeschlossen sein - wir hoffen aber, dass der Schulhof erneuert dann bald wieder vollständig genutzt werden kann.


Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
zum Schuljahresbeginn möchte ich mich bei Euch und Ihnen als neuer Schulleiter vorstellen.
Mein Name ist Andreas Rabstein, ich bin 43 Jahre alt und wohne mit meiner Frau und unseren drei Kindern im rechtsrheinischen Teil von Duisburg. Zuletzt war ich stellvertretender Schulleiter am Gymnasium Rheinkamp in Moers und habe nun zum 01.08. die Leitung hier am Albert-Einstein-Gymnasium übernommen.
Ich freue mich sehr über das Vertrauen, das mir entgegengebracht wird, und ganz besonders freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit allen am Schulleben Beteiligten - getreu dem Motto der Schule „Gemeinsam am Einstein!“.
Sehr erfreulich ist, dass mit Herrn Viehrig nun auch wieder ein stellvertretender Schulleiter im Amt ist, der die Schule seit vielen Jahren kennt und sie mit großer Erfahrung begleitet. Das ist für die weitere Entwicklung und Kontinuität ein großer Gewinn.
In meinen ersten Tagen konnte ich bereits viele engagierte Menschen am AEG kennenlernen. Gemeinsam mit Euch und Ihnen möchte ich die Schule weiterentwickeln und dabei Bewährtes erhalten und neue Ideen einbringen. Eine offene Kommunikation und ein verlässlicher Austausch zwischen Schule und Elternhaus sind mir dabei besonders wichtig.
In den kommenden Wochen werde ich viele Gespräche führen, um die Schule, ihre Menschen und ihre Besonderheiten besser kennenzulernen. Ich bin gespannt auf die Begegnungen und freue mich auf die gemeinsame Zeit.
In diesem Sinne wünsche ich Euch und Ihnen einen guten Start ins neue Schuljahr 2025/26 und dabei allen erdenklichen (schulischen) Erfolg.
Eine Weltreise so kurz vor den Sommerferien? Und das in drei Tagen? Für Einsteiner kein Problem!
An den Projekttagen zum Thema „Rund um die Welt“ konnten in der letzten Schulwoche alle Einsteiner den Globus erkunden, und zwar auf sehr vielfältige Weise: Da gab es einige Projekte, die sich speziell einem Kontinent widmeten. Australien wurde beispielsweise samt Didgeridoo erkundet oder asiatische Kunstformen wie Origami oder Mangas wurden erlernt. Andere Projektgruppen gingen kulinarisch auf Weltreise und kochten Beilagen, Fingerfood oder Desserts aus aller Welt. Einige Projekte probierten sportliche Spiele oder Brettspiele aus, die rund um den Globus gespielt werden. Viele Einsteiner waren auch außerhalb der Schule unterwegs und erkundeten, wo man die sieben Kontinente in unserer Umgebung (Düsseldorf und Ruhrgebiet) finden kann oder informierten sich im Zoo über den Lebensraum von Tieren auf den Kontinenten. Tiere wurden nicht nur in Natur bestaunt, sondern auch gehäkelt, gestrickt oder gestickt. Auch um friedliches Zusammenleben und Toleranz ging es in einigen Projekten.
Am Präsentationsnachmittag am Donnerstag konnten sich die Eltern und andere Interessierte alle Ergebnisse anschauen, die selbst erstellten Escapegames spielen, sich ein Henna-Tattoo malen lassen, Aufführungen in den Bereichen Theater oder Musik bestaunen, kreative Modedesigns bewundern, sich über die Geschichte auf den Kontinenten oder Kinderrechte auf der ganzen Welt informieren und vieles mehr. Einige Projektgruppen verkauften ihre Produkte wie Grußkarten, Origami-Blumen oder Kunstdrucke und wollen ihre Einnahmen guten Zwecken spenden. Die EF besserte mit dem Catering ihre Abikasse auf, dank der Waffeln, Kuchen und Würstchen musste am Ende niemand hungrig nach Hause gehen.
Dem Organisationsteam der Projekttage - Frau Stutzinger, Herrn Szymiczek, Herrn Viehrig und Frau Wiedey - sei an dieser Stelle ebenso herzlich gedankt wie zahlreichen Schülerinnen und Schülern der EF, die viele Projektgruppen tatkräftig unterstützt haben.
Die Weltreise war kurz, aber auch aufregend und informativ zugleich!