Albert-Einstein-Gymnasium Duisburg
  • Startseite
  • Über uns
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat + Hausmeister
    • Schulsozialarbeit
    • SV
    • Schulpflegschaft
    • Schulseelsorge
    • Unsere Leitideen
    • Schulprogramm
    • Gebäude
    • Auszeichnungen
      • Schule ohne Rassismus
      • MINT-Schule / digitale Schule
      • Schule der Zukunft
      • Schule der Filmbildung
    • Nachmittagsbetreuung
  • Unterricht & Schulleben
    • Einstein-Reporter
    • Nachmittagsangebote
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Nachmittagsbetreuung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wahlpflichtbereich
    • Berufliche Orientierung
    • Wettbewerbe
      • Angebote am Einstein
      • Teilnahme und Erfolge
    • Fachbereiche
      • MINT
      • Fremdsprachen
        • Sprachenfolge
        • Sprachzertifikate
        • Sprachwahl
      • Sport
    • Einsteiner für Einsteiner
      • Medienscouts
    • Unterrichts- und Pausenzeiten
  • Informationen
    • Termine
    • Entschuldigungen / Beurlaubungen
    • Rechtliches
    • Lehramtsstudierende: Praktika am Einstein
    • Extremwetter
    • Förderverein
  • Blog

Schöne Ferien!

 

Wir wünschen allen schöne Sommerferien!

IMG 7962

Bild: KI-generiert mit chatGPT

Zuletzt aktualisiert: 11. Juli 2025

Information zur neuen Handyregelung ab dem Schuljahr 2025/2026

Nach den Sommerfeiren tritt eine Handyregelung in Kraft, die die Nutzung von Handys während der Schulzeit verbietet.

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

ab dem kommenden Schuljahr 2025/2026 tritt am Albert-Einstein-Gymnasium eine neue Regelung zur Handynutzung in Kraft. Ziel dieser Maßnahme ist es, ein ruhiges, ungestörtes und konzentriertes Arbeiten und Lernen zu ermöglichen, die persönliche Kommunikation und das soziale Miteinander zu stärken, einen reflektierten und sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu fördern und gleichzeitig einen wirksamen Schutz vor Handymissbrauch (z. B. unerlaubte Aufnahmen, Mobbing) zu gewährleisten.
Um allen Beteiligten die Möglichkeit zu geben, sich an die neuen Regeln zu gewöhnen, wird es direkt nach den Sommerferien zunächst eine zweiwöchige Eingewöhnungsphase geben. In dieser Zeit sollen die neuen Abläufe eingeübt und offene Fragen geklärt werden. Während dieser Eingewöhnungsphase werden die Schülerinnen und Schüler bei unerlaubter Handynutzung zunächst einmal ermahnt. Anschließend erfolgen abgestufte Konsequenzen (siehe unten).

Grundsatz der neuen Regelung:
Das Handy muss auf dem gesamten Schulgelände und während der gesamten Schulzeit ausgeschaltet sein – der Flugmodus reicht nicht aus. Eine Nutzung ist nur in ausdrücklich von Lehrkräften erlaubten Unterrichtsphasen im Unterrichtsraum vorgesehen.

Ausnahme für die Oberstufe:
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe dürfen ihr Handy in der Mittagspause in den dafür vorgesehenen Bereichen – der Schulstraße und der Cafeteria – nutzen.

Nach der Eingewöhnungsphase gelten folgende verbindliche Stufenregelungen bei Verstößen:

1. Stufe:
Bei Zuwiderhandlung wird das Handy durch die Lehrkraft eingezogen und im Safe im Lehrerzimmer aufbewahrt. Die Abholung erfolgt durch die Schülerin bzw. den Schüler nach der 6. Stunde. Die Eltern werden schriftlich informiert.

2. Stufe:
Das Handy wird erneut eingezogen und im Lehrerzimmer-Safe aufbewahrt. Die Abholung muss am folgenden Schultag durch ein Elternteil erfolgen.

3. Stufe:
Bei weiterer Missachtung erfolgt eine Erziehungs- oder Ordnungsmaßnahme durch die Schule.

Wir sind überzeugt, dass diese Regelung zu einem respektvolleren, störungsfreien Schulalltag beiträgt und gleichzeitig den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien fördert. Die Regelung wurde bereits durch die Schulkonferenz bestätigt – das heißt, sie wurde gemeinsam von Lehrkräften, Eltern und der Schülerschaft beschlossen. Wir bitten alle Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern um Unterstützung bei der Umsetzung dieser Maßnahme, damit wir alle unsere Ziele erreichen können.

Mit freundlichen Grüßen

Heike Lienenbecker, Kay Berger, Simon Viehrig
(Schulleitung)

Handyregelung AEG 2025 Aushang

Zuletzt aktualisiert: 11. Juli 2025

Elterneigenanteil an Schulbüchern für das Schuljahr 2025-2026

 

 

Jgst.

Fach

Titel

Verlag

Bestell-Nr.

Preis

G9

5+6

BIO

bioskop SI - Ausgabe ab 2019 für Nordrhein-Westfalen Schülerband 1

Westermann

978-3-14-151210-6

34,50 €

7

MA

Lambacher Schweizer Mathematik 7 - G9, Ausgabe Nordrhein-Westfalen, Schülerbuch, 7. Schuljahr (blau-weißer Einband mit Sonnenblumen am Rand)

Klett

978-3-12-733871-3

33,75 €

8

EK

Diercke Weltatlas – Ausgabe 2023

Westermann

978-3-14-100900-2

35,50 €

9

BIO

bioskop SI - Ausgabe ab 2019 für Nordrhein-Westfalen Gesamtband (Jg 7-10)

Westermann

978-3-14-151237-3

44,95 €

10

E

Langenscheidt Abitur-Wörterbuch Englisch Klausurausgabe

Änderung: Es gibt eine neue Auflage mit anderer Bestellnr.!

Langenscheidt

978-3-12-514648-8

24,00 €

G9

Ab EF

D

Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe.
Nordrhein-Westfalen G9 ab 2024

Cornelsen

978-3-06-061033-4

30,50 €

Ab Q1

M

im GK: Lambacher Schweizer Qualifikationsphase - Grundkurs

Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2024 – Schülerbuch

Klett

978-3-12-735491-1

37,95 €

im LK: Lambacher Schweizer Qualifikationsphase – Leistungskurs/ Grundkurs
Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2024 – Schülerbuch

Klett

978-3-12-735481-2

45,75 €

 

Die Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII müssen diesen Eigen­anteil nicht erbringen. Im Sozialamt erhalten Sie einen Antrag für die Befrei­ung von dem Eigenanteil. Lassen Sie sich die Angaben im Antrag dort bestäti­gen und geben Sie ihn dann bis spätestens zum Freitag, 11. Juli 2025, 8:30 Uhr im Sekretariat der Schule wieder ab. Die Schule beschafft rechtzeitig zum Schuljahresbeginn das benö­tigte Buch für Ihr Kind.

 

Der Elterneigenanteil liegt gemäß der „Verordnung  über die Durchschnittsbeträge und den Eigenanteil nach § 96 Abs. 5 Schulgesetz (VO zu § 96 Abs. 5 SchulG)“  in der Sek I bei ca. 34 € pro Schuljahr. Die höheren Beträge in einigen Jahrgangsstufen werden in anderen Jahrgangsstufen ausgeglichen. Ein insgesamt in der Sek. I entstehender Restbetrag ist für Lektüren vorgesehen.

In der Sek II liegt der Elterneigenanteil bei 31 € pro Schuljahr. Da die Bände für die gesamte Oberstufe/Qualifikationsphase angeschafft werden, entsteht in der Sek. II insgesamt ein Restbetrag. Dieser ist wiederum für Lektüren vorgesehen.


 

 

Schülerplaner:

Am  Anfang des kommenden Schuljahres kauft die gesamte Sek. I – also die Jahrgänge 5 bis 10 – über die Schule für 6,00 € verpflichtend einen Schülerplaner – mit Hausaufgabenheftanteil.

Zuletzt aktualisiert: 08. Juli 2025

Rund um die Welt - Die sieben Kontinente

Vom 7. bis zum 10. Juli finden unsere diesjährigen Projettage zum Thema "Rund um die Welt- Die sieben Kontinente" statt.

In zahlreichen jahrgangsstufenübergreifenden Projektgruppen wird intensiv zu diesem Oberthema gearbeitet.

Am Donnerstag, den 10.07.25 werden nachmittags die Projektergebnisse in der Schule vorgestellt.

Zuletzt aktualisiert: 09. Juli 2025

ZP10-Coaching

Screenshot_20250502-133026

Die zentralen Abschlussprüfungen (ZP 10) rücken nun in greifbare Nähe - und wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler noch zusätzlich unterstützen!

Ab nächster Woche werden jeweils in der Mittagspause Wiederholungs- und Übungseinheiten zu vielen Themen in Deutsch, Mathe und Englisch in R 113 angeboten. Eine Anmeldung ist nicht nötig! Zudem sind in der LernLounge viele Übungshefte zur ZP 10 zu finden, die in jeder Mittagspause verwendet werden können.

Wir freuen uns, wenn ihr von unseren Angeboten Gebrauch macht!

Zuletzt aktualisiert: 02. Mai 2025
  1. Weihnachtskonzert
  2. Ehemaligentreffen 2024
  3. Praktikantin bei Frau Hofius
  4. Juniorwahl zur Europawahl 2024

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Aktuelles
  Städt. Albert-Einstein-Gymnasium
Schulallee 11
47239 Duisburg
Telefon: 02151 4190-8146
Telefax: 02151 4190-8119

E-Mail: post@aeg-duisburg.de

AEG logo footer hell
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Informationspflicht
  • Kontakt
  • Suche
  • Sitemap
  • Login
  • iserv
  • Moodle
  • WebUntis