Albert-Einstein-Gymnasium Duisburg
  • Startseite
  • Über uns
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat + Hausmeister
    • Schulsozialarbeit
    • SV
    • Schulpflegschaft
    • Schulseelsorge
    • Unsere Leitideen
    • Schulprogramm
    • Gebäude
    • Auszeichnungen
      • Schule ohne Rassismus
      • MINT-Schule / digitale Schule
      • Schule der Zukunft
      • Schule der Filmbildung
    • Nachmittagsbetreuung
  • Unterricht & Schulleben
    • Einstein-Reporter
    • Nachmittagsangebote
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Nachmittagsbetreuung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wahlpflichtbereich
    • Berufliche Orientierung
    • Wettbewerbe
      • Angebote am Einstein
      • Teilnahme und Erfolge
    • Fachbereiche
      • MINT
      • Fremdsprachen
        • Sprachenfolge
        • Sprachzertifikate
        • Sprachwahl
      • Sport
    • Einsteiner für Einsteiner
      • Schüler helfen Schülern (ShS)
      • Medienscouts
      • Schulsanitätsdienst (SsD)
      • Sporthelfer
    • Unterrichts- und Pausenzeiten
  • Informationen
    • Termine
    • Entschuldigungen / Beurlaubungen
    • Rechtliches
    • Lehramtsstudierende: Praktika am Einstein
    • Extremwetter
    • Förderverein
  • Blog

Die Schülervertretung (SV)

Die Schülervertretung (SV) hat im Rahmen des Auftrags der Schule die Aufgabe, die Interessen der Schülerinnen und Schüler bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit zu vertreten und die fachlichen, kulturellen, sportlichen, politischen und sozialen Interessen der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Zusammen mit den Klassen- und Jahrgangsstufensprecherinnen und -sprechern engagieren sich in diesem Gremium auch mehrere Oberstufenschülerinnen uind -schüler, an deren Spitze die Schülersprecherinnen und -sprecher stehen. Das Albert-Einstein-Gymnasium hat seit einigen Jahren eine seltene Viererspitze mit zwei Schülersprechern und deren Stellvertreterinnen.

 Schülersprecher: Arion Nika (EF) Stellvertreter:innen: Luca Menning (Q1), Rui Chen (10), Mark Rompel (10)

Linda Krukewitt und Lars Brand sind die SV-Lehrer.

 

Konkrete Aufgaben der SV:

  • Vertretung der Interessen der Schulgemeinschaft im Alltag und auf Konferenzen (z. B. Fach- oder Schulkonferenzen)
  • Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Probleme
  • Projekte entwickeln und umsetzen
  • Schulklima nachhaltig verbessern und beeinflussen

Unsere SV nimmt diese Aufgaben sehr ernst und hat in den letzten Jahren zum Beispiel immer wieder U-18-Wahlen, Spendenaktionen oder Karnevalspartys organisiert und damit das Schulleben bereichert.

Wenn jemand sich über etwas in der Schule ärgert oder Anregungen hat, kann man sich jederzeit an die SV wenden. Das Büro der SV ist in Raum 129 in der 1. Etage.

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 19. November 2025

Unsere Leitideen

Soziales Miteinander

In unserer Schulgemeinschaft arbeiten und lernen wir in einer vertrauensvollen und offenen Atmosphäre, in der sich alle wohl fühlen können und respektiert werden.

Schülerorientierung und individuelle Förderung

Unsere Schülerinnen und Schüler werden in ihrer Individualität wertgeschätzt und nach ihren Begabungen und Bedürfnissen gefördert.

Selbstständigkeit - Eigenverantwortlichkeit - Mündigkeit

Unsere Schulgemeinschaft unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung einer selbstständigen, mündigen und verantwortungsbewussten Persönlichkeit.

Chancen bieten - Zukunftsorientierung

Wir stellen uns gemeinsam innovativ auf die Veränderungen der globalisierten Arbeitswelt ein.

Offenheit (Kooperationen, Interkulturalität, Kommunikation)

Wir sind offen für interkulturelle Erfahrungen, kreative Ideen und außerschulische Kooperationen

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 07. Dezember 2022

Schulsozialarbeit am AEG

Mein Name ist Kornelia Hofius.

Ich bin Dipl.-Sozialpädagogin, AD(H)S Elterntrainerin, Musiktherapeutin, Fachtherapeutin für Kinder aus belasteten Familien und Schulcoach.

Seit Februar 2012 arbeite ich als Schulsozialarbeiterin, seit dem 28. April 2019 am AEG.

Ich nehme mir gerne Zeit für Gespräche mit Schülern, Eltern und Lehrern über das Lernen und Leben in und außerhalb der Schule. Ich arbeite als Schulsozialarbeiterin für Sie montags bis freitags am AEG. Es ist hilfreich, einen konkreten Termin zu vereinbaren.

Kornelia HofiusKornelia Hofius

Schulsozialarbeit
Albert-Einstein-Gymnasium
Schulallee 11
47239 Duisburg
Büroraum 104
+49 178 1499214

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schulsozialarbeit …

… soll helfen, den Bildungsprozess mitzugestalten.

… ist vorbeugende und fördernde Unterstützung

durch Zusammenarbeit mit und für Eltern, Schülern, Schülerinnen und dem Lehrerkollegium in schulischen und persönlichen Angelegenheiten:

  • in Arbeits-, Projektgruppen und Klassenaktionen
  • Begleitung der Übergänge von der Schule bis zur Berufsausbildung
  • offene Elternangebote
  • Begleitung von Schulveranstaltungen
  • Zusammenarbeit im Stadtteil mit Vereinen, Jugendeinrichtungen, …

… ist beistehende Unterstützung

durch Beratung, Coaching, Gespräche, Begleitung und Hausbesuche:

  • bei Beantragung von Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabegesetz (Klassenfahrten, Schulausflüge, Lernförderung, Vereinsbeiträge)
  • von Schülern, Eltern und Lehrerkollegium
  • zur Vermittlung bei Streitigkeiten
  • mit Kontaktaufnahme zu Familien
  • zur Hilfe bei persönlichen und familiären Notsituationen
  • in Zusammenarbeit im Stadtteil mit Ämtern, Beratungsstellen, …

… ist ein eigenständiger Arbeitsbereich im Schulsystem unabhängig von Klassenstrukturen und Unterrichtsplänen.

Die Gesprächsinhalte unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
Die Annahme von sozialpädagogischer Beratung ist freiwillig.
Die Mitarbeit zur Lösung von Problemen, die das Lernen stören, ist verpflichtend.

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!

Kornelia Hofius

Details
Zuletzt aktualisiert: 07. Dezember 2022

Sprachenfolge

Nach der ersten Fremdsprache Englisch in Klasse 5 werden im Lehrplan nach G9 in der Jahrgangsstufe 7 (WPI-Bereich) die Fächer Französisch und Latein als zweite Fremdsprache angeboten.

Im WPII-Bereich in den Jahrgangsstufen 9 und 10 bieten wir Französisch an. Anders als die anderen Fächer im WPII-Bereich werden Fremdsprachen 4-sründig unterrichtet!

In der Einführungsphase (EF) werden die gewählten Sprachen in der Regel fortgesetzt. Daneben gibt es neu einsetzende Fremdsprachen, am Albert-Einstein-Gymnasium ist dies Italiensich.

Am AEG wird Erdkunde bilingual (Englisch) in den Jahrgangsstufen 8 und 9 zusätzlich zum regulären Erdkundeunterricht angeboten.

In der Jahrgangsstufe 10 weitet das Fach Geschichte das bilinguale Unterrichtsangebot auf das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld aus. Hier können die Schülerinnen und Schüler auch neu einsteigen!

In sämtlichen modernen Fremdsprachen können im Laufe der Schulzeit Sprachzertifikate im AG-Bereich erworben werden. Das sind für Englisch die Cambridge-Zertifikate (PET, FCE, CAE), für Französisch die DELF-Zertifikate und für das Fach Italienisch die CELI-Zertifikate.  

 

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 02. März 2025

Online-Tools

Es gibt viele Online-Tools, die für den Unterricht hilfreich sein können. Hier gibt es eine Auflistung von kostenlosen und werbefreien Diensten jeweils mit kurzer Beschreibung. Diese Liste kann im Laufe der Zeit erweitert werden.

Biparcours

Im Browser werden Aufgaben erstellt, die dann in einer App als Parcours abgearbeitet werden können.

Registrierung notwendig: ja

www.biparcours.de

ClassroomScreen

Im Browser wird eine Seite dargestellt, auf der geschrieben werden kann und auf der verschiedene Hilfsobjekte wie Sanduhr, Ampel o. ä. angezeigt werden können.

Registrierung notwendig: nein

www.classroomscreen.com

Tools zur Online-Kollaboration

Im Browser können Mindmaps, Plakate, Wortwolken oder Texte gemeinsam erstellt werden, es gibt eine Piktogrammsammlung, einen QR-Generator und weitere kostenlose Tools.

Registrierung notwendig: nein

https://kits.blog/tools/

Oncoo

Im Browser können Kartenabfragen, Placemat o. ä. durchgeführt werden.

Registrierung notwendig: nein

www.oncoo.de

ZUM-Apps

Interaktive Lerneinheiten im Format H5P als Download. Diese Dateien können in Moodle oder in Edmond für die eigenen Lerngruppen verwendet werden.

Registrierung notwendig: nein

apps.zum.de/apps

Kahoot

Erstellung von Quizzes, die per Beamer und Smartphone mit der Lerngruppe gespielt werden können.

Registrierung notwenig: ja (nur Lehrer*in)

kahoot.com

Autodraw

KI-gestützte Erstellung von Icons aus eigenen Skizzen

Registrierung notwendig: nein

https://autodraw.com/

vert.sh

online-Dateikonverter

Registrierung notwendig: nein

https://vert.sh

Details
Zuletzt aktualisiert: 25. Oktober 2025
  1. Downloads
  2. Ski - AG
  3. Vertretungskonzept
  4. Mitwirkungsorgane

Seite 3 von 7

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. ohne Kategorie
  Städt. Albert-Einstein-Gymnasium
Schulallee 11
47239 Duisburg
Telefon: 02151 4190-8146
Telefax: 02151 4190-8119

E-Mail: post@aeg-duisburg.de

AEG logo footer hell
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Informationspflicht
  • Kontakt
  • Suche
  • Sitemap
  • Login
  • iserv
  • Moodle
  • WebUntis