Albert-Einstein-Gymnasium Duisburg
  • Startseite
  • Über uns
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Schulpflegschaft
    • Schulsozialarbeit
    • Schulseelsorge
    • Sekretariat + Hausmeister
    • SV
    • Unsere Leitideen
    • Schulprogramm
    • Gebäude
    • Auszeichnungen
      • Schule ohne Rassismus
      • MINT-Schule / digitale Schule
      • Schule der Zukunft
      • Schule der Filmbildung
    • Nachmittagsbetreuung
  • Unterricht & Schulleben
    • Einstein-Reporter
    • Fremdsprachen
      • Sprachenfolge
      • Sprachzertifikate
      • Sprachwahl
    • MINT
    • Sport-Schwerpunkt
    • Projekte & Aktionen
    • Nachmittagsangebote
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Nachmittagsbetreuung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wahlpflichtbereich
    • Berufliche Orientierung
    • Wettbewerbe
      • Angebote am Einstein
      • Teilnahme und Erfolge
    • Medienscouts
  • Informationen
    • Termine
    • Unterrichts- und Pausenzeiten
    • Entschuldigungen / Beurlaubungen
    • Rechtliches
    • Lehramtsstudierende: Praktika am Einstein
    • Extremwetter
    • Förderverein
  • Blog
Newsfeed des AEG Duisburg abonnieren

Simulation des Europäischen Parlaments

Was bedeutet es, einen Kompromiss im politischen Sinn zu finden? Wie verlaufen Entscheidungsprozesse im Europäischen Parlament?

Diese und andere Fragen wurden einigen Schüler*innen der Oberstufe bei der Simulation des Europäischen Parlaments im Duisburger Rathaus beantwortet, bei der sie in die Rolle von Abgeordneten unterschiedlicher Fraktionen des Europäischen Parlaments schlüpfen konnten. So erlebten sie für einen Tag, was es bedeutet, eine politische Entscheidung zu treffen. Dabei mussten auch strittige Positionen einiger Fraktionen übernommen werden.

Der Tag stand im Zeichen aktueller Fragen rund um die Umweltpolitik der EU. Ganz konkret mussten die Schüler*innen einen aktuellen Gesetzesentwurf der Umwelt/-und Abgasregelungen überarbeiten und für ihre Vorschläge Mehrheiten bei den Fraktionen finden. Sie wurden dabei von Mitgliedern der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) Duisburg/Düsseldorf begleitet, die diese Simulation organisieren. Die JEF ist eine überparteiliche Jugendorganisation, die sich vorgenommen hat, die europäische Idee unter jungen Menschen zu verbreiten. Unsere Schüler*innen waren von der Organisation und dem Ablauf der Veranstaltung begeistert. Für viele Teilnehmer war es ein ganz neuer Einblick in politische Entscheidungsverfahren und das politische Interesse wurde neu geweckt. Deshalb wird es auch nächstes Jahr wieder die Möglichkeit geben, an der Simulation teilzunehmen.

Zuletzt aktualisiert: 18. September 2019

Erfolgreiche DELF-Prüfungen

An unserer Schule können das 13 Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 und 9 sowie der Oberstufe sogar so gut, dass sie mit ihren Französischkenntnissen jetzt das international anerkannte Zertifikat für Französisch als Fremdsprache DELF (Diplôme d’études de langue française) erfolgreich erworben haben. Seit Schuljahresanfang haben die Schüler*innen freiwillig in zusätzlichen Französischstunden für die schriftliche und mündliche Prüfung geübt. Eine Schülerin hat sogar die Kategorie B2 erreicht. Damit kann sie sich nach dem Abitur an einer Hochschule in Frankreich, Belgien, Kanada oder der Schweiz einschreiben.

Wir gratulieren allen frankophilen Schüler*innen ganz herzlich!

Zuletzt aktualisiert: 18. September 2019

Neuer Sprachenraum

Übergabe Sprachenraum 650x1024Ein herzliches Dankeschön gilt Ilona Blonski (Vorsitzende) und Josef Brüggemann (Schatzmeister) vom Förderverein des Albert-Einstein-Gymnasiums, die den neu gestalteten Sprachenraum an die Sprachenkoordinatorin Tanja Schiffer am Einsteintag übergaben.
Der Förderverein finanzierte die komplette technische Ausstattung mit Beamer, Lautsprecheranlage, Elmo, Soundbox, Blu Ray- und CD-Player. Somit können besonders die Aufgabenformate im Bereich Hör-Seh-Verstehen in den modernen Fremdsprachen wesentlich einfacher geübt und in Klausuren überprüft werden.

Zuletzt aktualisiert: 18. September 2019

„Die Physiker“

Dass es etwas ganz anderes ist, ein Theaterstück im Deutschunterricht zu besprechen, als es dann auf der Bühne gespielt zu sehen, konnten jetzt die Schüler*innen der EF hautnah erleben. Ein Besuch der Inszenierung von Dürrenmatts Komödie „Die Physiker“ im Mülheimer Theater an der Ruhr stand auf dem Stundenplan.

Die PhysikerWeberStrothmannEnsembleSchmitz 2 1024x683

Zuletzt aktualisiert: 18. September 2019

Italienischkurs besucht Rom

27 Schüler*innen des Italienischkurses der Q1 durften jetzt mit Frau Spielberg und Herrn Frintrop fünf Tage lang Rom erkunden. Auf dem Programm standen natürlich die Klassiker, von denen alle Schüler*innen schon einmal im Geschichts- oder Lateinunterricht gehört hatten: Forum Romanum, Circus Maximus, Colosseum. Aber auch der Petersdom, die Vatikanischen Museen oder das alte Arbeiter- und Handwerkerviertel Trastevere wurden besichtigt. Besonders beeindruckt waren die Schüler*innen von der Vatikanischen Nekropole mit dem Petrusgrab und den anderen sehr gut erhaltenen Gräbern und Mosaiken. Auch wenn das Wetter nicht immer mitspielte, waren alle sehr begeistert von den fünf Tagen und davon, jetzt endlich auch einmal die Italienischkenntnisse aus dem Unterricht vor Ort anwenden zu können.

rom2019

 

Zuletzt aktualisiert: 18. September 2019

Stadtführung durch Obdachlose

Eine Stadtführung durch Düsseldorf: Da denkt man an den Landtag, den Medienhafen oder natürlich die Kö. So ganz und gar nicht luxuriöse Seiten dieser Stadt lernten jetzt aber die Q2-Schüler*innen der Sowi-Grundkurse von Frau Schill und Herrn Hartz kennen. Die ehemaligen Obdachlosen Markus und Vanessa zeigten ihnen nämlich die Stellen Düsseldorfs, die man aufsucht, wenn man obdachlos ist,  wie ein Männerwohnheim, eine Methadoneinrichtung oder ein Café, in dem man sich tagsüber aufhalten kann. Dabei erzählten sie von ihrem Leben auf der Straße und wie sie überhaupt obdachlos wurden. Markus zum Beispiel ist gelernter Industriekaufmann, der plötzlich arbeitslos wurde und vor Scham weder die Hilfe seiner Eltern noch die des Staates in Anspruch nehmen wollte. Vanessa hingegen wurde schon als Teenager obdachlos, nachdem sie mehrmals von zu Hause ausgerissen war. Die Schüler*innen waren nach der Führung sehr betroffen, wenngleich die eine oder andere Anekdote von Markus und Vanessa sie durchaus auch schmunzeln ließ. Da diese Stadtführung, die von der Organisation Straßenleben angeboten wird, alle Beteiligten beeindruckt hat, soll sie zukünftig in der Q1 regelmäßig durchgeführt werden.

Zuletzt aktualisiert: 18. September 2019

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Das AEG hat sich dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ angeschlossen und sich damit verpflichtet, gegen jegliche Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt vorzugehen.

Am 06. Oktober 2017 fand aus diesem Grund eine feierliche Zeremonie in der Aula statt. Herrn Hartz, der diesen Beitritt zusammen mit Frau Sandten initiiert hatte, wurde stellvertretend für die Schule ein Türschild und eine Urkunde überreicht. Die Übergabe erfolgte durch Julia Rombeck vom Integrationszentrum Duisburg, die die Projektpatin Carolin Pook, die leider nicht selbst anwesend sein konnte, vertrat. Neben Ansprachen anlässlich des Projektes rundeten die musikalische Performance eines kleinen Ensembles bestehend aus einigen Schülern sowie ein von der internationalen Vorbereitungsklasse aufgeführter Sketch die Veranstaltung ab.

http://www.schule-ohne-rassismus.org

schule ohne rassismus auszeichnung2017

Zuletzt aktualisiert: 07. Dezember 2022

Seite 19 von 19

  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Blog
  Städt. Albert-Einstein-Gymnasium
Schulallee 11
47239 Duisburg
Telefon: 02151 4190-8146
Telefax: 02151 4190-8119

E-Mail: post@aeg-duisburg.de

AEG logo footer hell
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Informationspflicht
  • Kontakt
  • Suche
  • Sitemap
  • Login
  • iserv
  • Moodle
  • WebUntis