Woher der Aprilscherz ursprünglich kommt, ist nicht geklärt, doch es gibt viele Theorien, warum wir Leute am ersten April „in den April schicken“.
Zwei Theorien stammen aus dem Christentum. Die erste und deutlich populärere Idee bezieht sich auf den Jünger Judas, welcher Jesus verraten hat. Dieser soll am ersten April Geburtstag haben, weshalb dieser Tag Unglück verheißt. Die zweite Theorie bezieht sich auf Luzifer. Dieser soll am ersten April in die Hölle eingezogen sein.
Es gibt aber nicht nur Theorien, welche sich auf das Christentum beziehen. Eine Theorie aus Frankreich hat mit der Kalenderreform von Karl IX. aus dem Jahr 1564 zu tun. Bei dieser wurde der Jahresanfang vom ersten April zum ersten Januar verschoben. Angeblich haben danach immer noch Leute aus Spaß Neujahrsgrüße am ersten April versendet.
Einen sehr bekannten Aprilscherz sendete die BBC im Jahr 1957. Bei diesem veröffentlichten sie einen Nachrichtenfilm über die Spaghetti-Ernte in der Schweiz.
Doch es gibt auch bei Aprilscherzen Grenzen, denn nicht alles „Lustige“ ist erlaubt. Wer beispielsweise einen Überfall simuliert, muss damit rechnen, dass Polizei gerufen wird und man für diesen „Scherz“ bestraft wird.
Von den Einstein-Reportern Max und Jan