
Spannende Experimente in Chemie, Mikroskopieren, fremdsprachliche oder mathematische Spiele, eine Ausstellung zur Astronomie, Balancierübungen in der Turnhalle oder Musik, Kunst und Tanz sowie kulinarische Höhepunkte
All das bot der diesjährige Einsteintag unseren Besuchern. Zahlreiche Viertklässlerinnen und Viertklässler und ihre Eltern standen staunend vor dem Bunsenbrenner, trommelten bei Frau Hofius oder gestalteten eigene Drucke in den Kunsträumen. Eingerahmt von einem Programm in der Aula konnten so alle Besucher einen überzeugenden Eindruck von unserem Schulmotto „Gemeinsam am Einstein“ gewinnen.
Ein herzlicher Dank gilt allen Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie dem Kollegium, die den Einsteintag mit großem Engagement und Herzblut vorbereitet und durchgeführt haben!
Für gut vier Monate wird jetzt eine Praktikantin in der Schulsozialarbeit Frau Hofius bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen und sie begleiten.
Hier stellt sie sich vor:
Mein Name ist Hatice Simsek. Mein Abitur habe ich 2022 absolviert.
Aktuell bin ich Studentin der Sozialen Arbeit und darf in diesem Rahmen vom 16.09.24 bis 31.01.25 mein Praktikum zur staatlich anerkannten Sozialarbeiterin hier am Albert-Einstein-Gymnasium machen.
Somit komme ich jeden Tag meinem Ziel und Wunsch, Schulsozialarbeiterin zu werden, immer näher.
Aufgrund meines einjährigen Praktikums bei der Lebenshilfe Duisburg habe ich ein schon ein Gespür für den Umgang mit Kindern und der Arbeit mit Eltern bekommen.
Unter Anleitung von Frau Hofius kann ich mein erlerntes Wissen im Studium endlich in der Praxis anwenden.
Ich freue mich, mir in dieser Position immer mehr Wissen und neue Erfahrungen aneignen zu können.

In der Woche vom 03.-07.06.2024 findet an unserer Schule die Juniorwahl zur Europawahl 2024 statt. Alle Jahrgangsstufen haben die Möglichkeit ihre Stimme für das europäische Parlament abzugeben.
Lina Graack ist die neue Schülersprecherin und Florian Wiemann der neue Schülersprecher am Einstein. Beide sind aus der Q1. Ihre Stellvertreter Mika Kleffner und Hakan Emetli kommen aus der Jahrgangsstufe 10.
Gemeinsam mit den SV-Lehrkräften Frau Krukewitt und Herrn Brand plant die gesamte Schülervertretung, die seit diesem Jahr auch rund 40 Mitglieder ab Klasse 7 umfasst, u. a. eine Winterparty für die jüngeren Schülerinnen und Schüler. Also: Let it snow!

Ein Studium? Eine Ausbildung? Erst einmal ein Jahr zur Orientierung einlegen? Es ist nicht einfach, eine Entscheidung zu treffen, welcher Weg nach der Schulzeit der richtige ist und herauszufinden, was zum eigenen Leben passt.
Die Wahl des beruflichen Weges stellt die Weichen für das künftige Leben. Er soll Freude bereiten, berufliche Perspektiven bieten und die eigenen Stärken und Talente zum Tragen bringen. Die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten ist kaum zu überblicken. Es gibt über 300 Ausbildungsberufe und unzählige Studiengänge in Deutschland. Den passenden Weg zu finden, braucht Zeit und Menschen, die sich in der Welt der Berufe auskennen und Orientierung geben können.
Auf den Stuzubi Studien- und Ausbildungsmessen präsentieren sich viele Unternehmen, Hochschulen, Fachschulen und Institutionen. Sie zeigen ganz praktisch, wie Ausbildungswege und Berufe aussehen und beantworten direkt vor Ort alle Fragen rund um die Themen Ausbildung, Studium und Beruf.
Auch Eltern, die ihren Kindern bei der beruflichen Orientierung mit Rat und Tat zur Seite stehen wollen, bekommen wertvolle Hinweise.
Die Chancen einen interessanten Ausbildungsberuf zu finden, waren noch nie größer als heute. Moderne Unternehmen bieten tolle Möglichkeiten für engagierte und motivierte junge Menschen und Perspektiven für die Zukunft. Um klimafreundlicher und nachhaltiger wirtschaften zu können, um neue Formen der Mobilität und neue Technologien entwickeln zu können, brauchen wir flinke Hände und kluge Köpfe. Wir brauchen talentierte und wissbegierige Macher, die moderne Häuser, Windkraftanlagen und Züge bauen können und wissen wie Landwirtschaft ressourcenschonend betrieben wird. Die Stuzubi Studien- und Ausbildungsmessen sind Orte, an denen Sie und Ihre Eltern diese Betriebe und ihr Ausbildungsangebot unmittelbar kennenlernen können.
Bettina Stark-Watzinger (Mitglied des Deutschen Bundestages, Bundesministerin für Bildung und Forschung)